Seriöse Touren oder 'Menschensafari'? Zur Frage der Nachhaltigkeit des Slumtourismus am Fallbeispiel Dharavi/Mumbai
Seriöse Touren oder 'Menschensafari'? Zur Frage der Nachhaltigkeit des Slumtourismus am Fallbeispiel Dharavi/Mumbai


Entdecken Sie die Wahrheit hinter Slumtourismus: Tiefgründige Analysen, spannende Einsichten, nachhaltige Perspektiven!
Kurz und knapp
- Seriöse Touren oder 'Menschensafari'? Zur Frage der Nachhaltigkeit des Slumtourismus am Fallbeispiel Dharavi/Mumbai ist eine umfassende Studienarbeit aus dem Jahr 2012, die von der Ruhr-Universität Bochum im Bereich Geowissenschaften und Geographie verfasst wurde.
- Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die Thematik des Slumtourismus, indem es die Nachhaltigkeit und soziokulturellen Dimensionen geführter Touren in Armutsvierteln kritisch beleuchtet.
- Der Autor untersucht, ob solche Touren zur nachhaltigen Entwicklung beitragen oder ob sie eine Form der Ausbeutung darstellen, wobei Dharavi in Mumbai als zentrales Fallbeispiel dient.
- Ein besonderer Fokus liegt auf der soziokulturellen Nachhaltigkeitsstrategie im Tourismus, mit einem geschichtlichen Überblick vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
- Das Buch ist essenziell für Leser mit einem Interesse an Naturwissenschaften, Geologie und Erdkunde, die ein tieferes Verständnis für moderne Tourismusstrategien und deren Komplexität suchen.
- Diese Arbeit vermittelt bedeutendes Wissen und eröffnet neue Perspektiven für bewusste Leser, die mehr über die Dynamiken von Slums und deren touristische Vermarktung erfahren möchten.
Beschreibung:
Seriöse Touren oder 'Menschensafari'? Zur Frage der Nachhaltigkeit des Slumtourismus am Fallbeispiel Dharavi/Mumbai ist eine spannende und tiefgründige Studienarbeit aus dem Jahr 2012, die sich mit der komplexen Thematik des Slumtourismus auseinander setzt. Verfasst im Fachbereich Geowissenschaften und Geographie an der Ruhr-Universität Bochum, bietet sie wertvolle Einblicke in das Phänomen der geführten Touren durch Armutsviertel und diskutiert deren Nachhaltigkeit und soziokulturelle Dimensionen.
In den vergangenen zwei Dekaden haben sich geführte Touren durch Slums zu einem festen Bestandteil des globalen Tourismusangebots entwickelt. Diese Arbeit beleuchtet die Kontroversen und die verschiedenen Perspektiven, die mit dieser Art von Tourismus einhergehen. Während viele Reiseveranstalter die positiven Effekte des Slumtourismus hervorheben, gibt es auch kritische Stimmen, die von Voyeurismus und unmoralischen „Menschen-Safaris“ sprechen.
Der Autor setzt sich intensiv mit der Frage auseinander: Sind diese Touren wirklich ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung, oder handelt es sich um eine Form der Ausbeutung? Der Leser wird eingeladen, diese Fragestellung anhand des Fallbeispiels Dharavi in Mumbai zu erforschen, das als einer der größten Slums Asiens bekannt ist und jährlich zahlreiche Touristen anzieht.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die soziokulturelle Nachhaltigkeitsstrategie im Tourismus gelegt. Der Text bietet eine geschichtliche Einbettung des Slumtourismus, indem er die Entwicklung dieser Form des Reisens vom 19. Jahrhundert bis heute nachzeichnet. Daraus ergeben sich wichtige Einsichten über die Chancen und Risiken dieser Nischensegment der Tourismusindustrie.
Für jeden, der sich für Naturwissenschaften, Geologie, und Erdkunde interessiert und ein tieferes Verständnis für die Komplexität moderner Tourismusstrategien sucht, ist dieses Buch ein unverzichtbarer Begleiter. Es ist ein wichtiges Werkzeug für alle, die Nachhaltigkeit ernstnehmen und diese innerhalb des Tourismus kritisch reflektieren möchten.
„Seriöse Touren oder 'Menschensafari'? Zur Frage der Nachhaltigkeit des Slumtourismus am Fallbeispiel Dharavi/Mumbai“ ist eine bedeutende Lektüre, die sowohl Wissen vermittelt als auch neue Perspektiven eröffnet – perfekt für den bewussten, gut informierten Leser, der mehr über die Dynamiken von Armutsvierteln und deren touristische Vermarktung erfahren möchte.
Letztes Update: 14.09.2024 08:46
FAQ zu Seriöse Touren oder 'Menschensafari'? Zur Frage der Nachhaltigkeit des Slumtourismus am Fallbeispiel Dharavi/Mumbai
Worum geht es in der Studienarbeit „Seriöse Touren oder 'Menschensafari'?“?
Die Arbeit untersucht die Nachhaltigkeit des Slumtourismus am Beispiel Dharavi in Mumbai. Dabei werden die soziokulturellen und ökologischen Auswirkungen analysiert sowie die Frage aufgeworfen, ob solche Touren zur nachhaltigen Entwicklung beitragen oder eher als Ausbeutung angesehen werden können.
Wer sollte dieses Buch lesen?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Themen wie Nachhaltigkeit, Geographie, Tourismus und soziokulturelle Dynamiken interessieren. Besonders geeignet ist es für Studenten, Wissenschaftler und bewusst handelnde Reisende, die den Slumtourismus aus einer kritischen und differenzierten Perspektive betrachten möchten.
Was macht diese Studienarbeit einzigartig?
Die Studienarbeit kombiniert wissenschaftliche Analysen mit praxisnahen Beispielen aus Dharavi, einem der bekanntesten Slums weltweit. Sie bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit ethischen und nachhaltigen Aspekten des Tourismus in benachteiligten Regionen.
Warum wurde Dharavi in Mumbai als Fallbeispiel gewählt?
Dharavi zählt zu den größten Slums Asiens und ist ein zentraler Ort des Slumtourismus. Jährlich zieht es zahlreiche Touristen an, was es zu einem idealen Beispiel macht, um die Nachhaltigkeit und die sozialen Auswirkungen dieser Art des Reisens zu analysieren.
Welche Kontroversen rund um den Slumtourismus werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die Spannungsfelder zwischen den positiven Auswirkungen, wie der Förderung lokaler Gemeinschaften, und den negativen Aspekten, wie Voyeurismus und der potenziellen Ausbeutung armer Bevölkerungsgruppen.
Welche nachhaltigen Tourismusstrategien werden im Buch diskutiert?
Das Buch geht auf innovative Tourismusstrategien ein, die darauf abzielen, die soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu stärken. Es zeigt, wie Touren so gestaltet werden können, dass sie einen echten Mehrwert für die lokale Bevölkerung bieten.
Ist diese Studienarbeit nur für Akademiker geeignet?
Nein, die Arbeit ist sowohl für Akademiker als auch für interessierte Laien verständlich geschrieben. Sie eignet sich für alle, die sich kritisch mit modernen Tourismuspraktiken auseinandersetzen möchten.
Wie beleuchtet das Buch die historische Entwicklung des Slumtourismus?
Die Arbeit bietet eine geschichtliche Einbettung des Slumtourismus und zeigt dessen Entwicklung von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zur heutigen globalen Tourismusindustrie.
Welche Perspektiven werden in der Arbeit behandelt?
Die Studienarbeit integriert verschiedene Perspektiven, darunter die der lokalen Bevölkerung, der Touristen und der Reiseanbieter. Sie beleuchtet sowohl die positiven als auch die negativen Auswirkungen des Slumtourismus.
Wo kann ich das Buch „Seriöse Touren oder 'Menschensafari'?“ kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich. Es kann direkt über die Produktseite erworben werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.