Resilienz im Spannungsfeld zwi... Langfristige Perspektiven und ... Gibelius, U: Nachhaltigkeitsko... Soziale Nachhaltigkeit und dig... Klimawandel


    Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit

    Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit

    Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit

    Entdecken Sie transformative Resilienzstrategien – unverzichtbar für nachhaltige Entwicklung und zukunftsfähige Gesellschaften.

    Kurz und knapp

    • Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Buch, sondern eine Einladung, die Welt aus einer neuen Perspektive zu entdecken.
    • Das Buch bietet wertvolle Einsichten, wie wir als Gemeinschaft widerstandsfähiger und zukunftsfähig werden können.
    • Durch seine transdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es Lesern aus allen Bereichen, Resilienz als lebenswichtigen Referenzrahmen der „lernenden Gesellschaft“ zu verstehen.
    • Es verknüpft die Perspektiven von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um Resilienz umfassend zu integrieren.
    • Prof. Dr. Uwe Schneidewind hebt die anregende thematische Breite und die neuen Perspektiven auf das Thema „gesellschaftliche Resilienz“ hervor.
    • Perfekt für Kategorien wie Bücher, Fachbücher, Psychologie und Persönlichkeitspsychologie, bereitet das Buch auf eine nachhaltige Zukunft vor.

    Beschreibung:

    Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Buch – es ist eine Einladung, die Welt aus einer neuen Perspektive zu entdecken. In einer Zeit, in der die Herausforderungen unserer globalen Gesellschaft ständig wachsen, bietet dieser Titel wertvolle Einsichten, wie wir als Gemeinschaft widerstandsfähiger und zukunftsfähig werden können.

    Das Buch widmet sich der Frage, wie der Begriff der Resilienz als nationaler und internationaler Gesellschaftsfaktor die langbekannten Konzepte von Nachhaltigkeit und Entwicklung ergänzt und bereichert. Durch seine transdisziplinäre Herangehensweise bietet es Lesern aller Hintergründe die Möglichkeit, Resilienz als lebenswichtigen Referenzrahmen in der heutigen Diskussion um die „lernende Gesellschaft“ zu verstehen.

    Stell dir vor, du sitzt in einem Café und beobachtest die Menschen um dich herum: Politiker, Unternehmer, Wissenschaftler und engagierte Bürger. Jeder dieser Menschen bringt verschiedene Perspektiven mit, doch alle sind Teil derselben Gesellschaft. Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit verknüpft diese verschiedenen Sektoren und bietet ein umfassendes Bild davon, wie Resilienz in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft integriert werden kann.

    Prof. Dr. Uwe Schneidewinds Expertenmeinung unterstreicht die Bedeutung des Buches: „Fathi analysiert das noch wenig erschlossene Thema der 'gesellschaftlichen Resilienz' aus völlig neuen Perspektiven und in einer anregenden thematischen Breite.“ Diese Gesamtbetrachtung macht das Buch zu einem unverzichtbaren Werk für alle, die sich als Teil einer lernenden Gesellschaft begreifen und diese aktiv mitgestalten möchten.

    Perfekt geeignet für die Kategorien Bücher, Fachbücher, Psychologie und Persönlichkeitspsychologie, ist dieses Buch ein wertvoller Begleiter auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft – ein Weg, der uns alle betrifft und auf neue Horizonte vorbereitet.

    Letztes Update: 13.09.2024 17:55

    FAQ zu Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit

    Was ist das Hauptthema des Buches "Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit"?

    Das Buch untersucht, wie Resilienz als gesellschaftliches Konzept die etablierten Ideen von Entwicklung und Nachhaltigkeit ergänzt und weiterentwickelt. Es bietet eine transdisziplinäre Perspektive, die Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft miteinander verbindet.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Politiker, Unternehmer, Wissenschaftler und engagierte Bürger, die sich mit den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft und dem Konzept der Resilienz auseinandersetzen möchten. Es eignet sich auch für Leser aus den Bereichen Persönlichkeitspsychologie und Fachliteratur.

    Was macht das Buch einzigartig?

    Das Buch kombiniert Resilienz mit den zentralen Themen Entwicklung und Nachhaltigkeit in einer anregenden, wissenschaftlichen Breite. Besonders durch die transdisziplinäre Herangehensweise und die Einbindung von Expertenmeinungen wie Prof. Dr. Uwe Schneidewind hebt es sich als unverzichtbares Werk hervor.

    Welche praktischen Vorteile bietet das Buch?

    Leser erlangen eine tiefere Einsicht in gesellschaftliche Resilienz und lernen, wie diese in praktischen Kontexten wie Politik, Wirtschaft und Bildung angewendet werden kann. Das Buch dient als Leitfaden, um die Welt nachhaltiger und widerstandsfähiger zu gestalten.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, das Buch ist sowohl für Fachleute als auch für Laien geeignet, da es komplexe Konzepte durch klare und anschauliche Erklärungen zugänglich macht.

    Welche Perspektiven werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet Resilienz aus verschiedenen Perspektiven, darunter Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, und zeigt, wie diese Bereiche miteinander verknüpft sind.

    Warum ist Resilienz ein so wichtiges Thema?

    Resilienz ist entscheidend, um Gemeinschaften und Gesellschaften widerstandsfähiger gegenüber globalen Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungleichheit und Wirtschaftskrisen zu machen. Das Buch bietet eine fundierte Grundlage, diese Themen besser zu verstehen.

    Wird der Fokus auf individuelle oder gesellschaftliche Resilienz gelegt?

    Der Schwerpunkt des Buches liegt auf gesellschaftlicher Resilienz und deren Rolle in der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeit und Entwicklung – mit praktischen Bezügen zu verschiedenen Gesellschaftsbereichen.

    Enthält das Buch Fallstudien oder praktische Beispiele?

    Das Buch enthält zahlreiche Beispiele und praxisnahe Ansätze, die zeigen, wie Resilienz in realen gesellschaftlichen Kontexten umgesetzt werden kann.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch ist online über Shops wie nachhaltigkeit-wirtschaft.de erhältlich.