Relevanz von Nachhaltigkeit in der Modebranche. Zahlungsbereitschaft von Konsumenten für nachhaltige Modeprodukte
Relevanz von Nachhaltigkeit in der Modebranche. Zahlungsbereitschaft von Konsumenten für nachhaltige Modeprodukte


Erkennen Sie Konsumententrends: Ihr Schlüssel zu nachhaltigen Modepreisen und verantwortungsbewusstem Handeln!
Kurz und knapp
- Einflussreiches Werk über Nachhaltigkeit: Die Masterarbeit „Relevanz von Nachhaltigkeit in der Modebranche. Zahlungsbereitschaft von Konsumenten für nachhaltige Modeprodukte“ ist ein unverzichtbares Werk für alle, die die Zukunft der Mode verstehen wollen.
- Tiefgehende Analyse und Ergebnisse: Die Arbeit beleuchtet intensiv, wie viel Konsumenten im Alter von 19 bis 35 Jahren bereit sind, für ethisch hergestellte Kleidung wie T-Shirts, Jeans und Schuhe zu zahlen.
- Wertvolle Einsichten durch Marktforschung: Mithilfe des Price Sensitivity Meter von Peter van Westendorp gewonnene Daten bieten Unternehmen wertvolle Einblicke für preispolitische Entscheidungen.
- Hervorragende akademische Arbeit: Die Arbeit wurde an der Technischen Hochschule Köln im Jahr 2020 mit der herausragenden Note 1,3 bewertet.
- Essenzielle Ressourcen für die Industrie: Anbieter in der Textilindustrie erhalten durch diese Einsichten wichtige Anhaltspunkte zur nachhaltigen Ausrichtung ihres Sortiments.
- Leitfaden für Modeinteressierte: Mehr als ein Buch, ist diese Arbeit ein wertvoller Leitfaden für alle, die die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Modebranche verstehen und umsetzen möchten.
Beschreibung:
Relevanz von Nachhaltigkeit in der Modebranche. Zahlungsbereitschaft von Konsumenten für nachhaltige Modeprodukte - ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Zukunft der Mode beschäftigen möchten. In der heutigen Zeit, in der Umweltschutz und ethisches Wirtschaften immer mehr in den Vordergrund rücken, wird Nachhaltigkeit in der Modebranche nicht nur zur Trendfrage, sondern zum dringenden Handlungsbedarf.
Stellen Sie sich vor, Sie schlendern durch die Gassen einer Modemetropole, umgeben von den neuesten Kollektionen großer Designer. Doch plötzlich richten sich Ihre Gedanken auf die Frage, wie diese wunderschönen Kleidungsstücke hergestellt wurden. Genau hier setzt die Masterarbeit „Relevanz von Nachhaltigkeit in der Modebranche. Zahlungsbereitschaft von Konsumenten für nachhaltige Modeprodukte“ an, indem sie tief in die Materie eintaucht und die Zahlungsbereitschaft von Konsumenten für nachhaltige Modeprodukte untersucht.
Diese fundierte Arbeit, die im Rahmen einer Masterarbeit an der Technischen Hochschule Köln im Jahr 2020 mit einer herausragenden Note von 1,3 verfasst wurde, beleuchtet intensiv die Bereitschaft der KonsumentInnen im Alter zwischen 19 und 35 Jahren, für ethisch hergestellte Kleidung mehr zu bezahlen. Durch die Anwendung des Marktforschungsverfahrens Price Sensitivity Meter von Peter van Westendorp konnten faszinierende Einblicke gewonnen werden, die zeigen, wie viel Menschen für gerecht produzierte Mode zu zahlen bereit sind.
Der Fokus liegt dabei auf drei wesentlichen Produkten: T-Shirt, Jeans und Schuhe. Die Ergebnisse offenbaren, welche Aufpreise von den TeilnehmerInnen für eine sozial und ökologisch verantwortungsvolle Produktion akzeptiert werden. Für Anbieter und Unternehmen der Textilindustrie sind diese Erkenntnisse essenziell, da sie wertvolle Anhaltspunkte für preispolitische Entscheidungen bieten und dabei helfen, das Sortiment nachhaltiger auszurichten.
Diese Arbeit ist mehr als nur ein Buch; sie ist ein wertvoller Leitfaden für alle Modeinteressierten und Entscheidungsträger der Industrie, die die wichtige Rolle der Nachhaltigkeit in der Modebranche verstehen und umsetzen möchten. Erleben Sie ein Stück Forschung, das die Entwicklung der Modebranche maßgeblich beeinflusst und Ihnen die Perspektiven der Zukunft aufzeigt.
Letztes Update: 14.09.2024 01:34
FAQ zu Relevanz von Nachhaltigkeit in der Modebranche. Zahlungsbereitschaft von Konsumenten für nachhaltige Modeprodukte
Warum ist Nachhaltigkeit in der Modebranche wichtig?
Nachhaltigkeit in der Modebranche ist entscheidend, um Umweltbelastungen zu reduzieren, faire Arbeitsbedingungen sicherzustellen und langfristig Ressourcen zu schonen. Verbraucher*innen erwarten zunehmend ethisch verantwortungsvolle Produktion, was die Relevanz für Unternehmen erhöht.
Welche Faktoren beeinflussen die Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Mode?
Gemäß der Masterarbeit beeinflussen das Alter, Einkommen und die persönliche Einstellung zu Nachhaltigkeit die Zahlungsbereitschaft. Besonders Konsument*innen im Alter zwischen 19 und 35 Jahren zeigen eine höhere Bereitschaft, Aufpreise für nachhaltige Produkte wie T-Shirts, Jeans oder Schuhe zu zahlen.
Wie viel mehr sind die Menschen bereit, für nachhaltige Mode zu zahlen?
Laut der Studie im Buch variiert der akzeptierte Preisaufschlag je nach Produktkategorie. Zum Beispiel sind Verbraucher*innen bereit, moderate Preisaufschläge für sozial und ökologisch verantwortungsvoll hergestellte Kleidung zu akzeptieren.
Welche Produktkategorien wurden in der Studie untersucht?
Die Studie konzentrierte sich auf die Produktkategorien T-Shirts, Jeans und Schuhe, da diese zu den am häufigsten konsumierten Kleidungsstücken zählen.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Das Buch liefert fundierte Analysen zur Zahlungsbereitschaft und wertvolle Einblicke für Konsument*innen und Unternehmen, die die Zukunft der nachhaltigen Mode gestalten wollen. Es bietet Orientierung für preispolitische Entscheidungen und Nachhaltigkeitsstrategien.
Welche Forschungsmethoden wurden in der Arbeit verwendet?
Die Masterarbeit nutzte das Marktforschungsverfahren Price Sensitivity Meter nach Peter van Westendorp, um die Zahlungsbereitschaft der Konsument*innen für nachhaltige Modeprodukte zu ermitteln.
Wie unterstützt nachhaltige Mode die Umwelt?
Nachhaltige Mode trägt dazu bei, den Einsatz von Ressourcen wie Wasser und Energie zu reduzieren, Schadstoffe zu minimieren und Abfall durch Recycling oder Upcycling zu verringern. Sie fördert zudem eine umweltschonendere Wertschöpfungskette.
Ist nachhaltige Mode teurer?
Nachhaltige Mode kann aufgrund höherer Produktionskosten etwas teurer sein. Allerdings zeigt die Untersuchung, dass Konsument*innen bereit sind, einen fairen Aufpreis zu zahlen, da sie die ethischen und ökologischen Vorteile schätzen.
Können Unternehmen von der Umstellung auf nachhaltige Mode profitieren?
Ja, Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, können von einem positiven Markenimage und einer höheren Kundenbindung profitieren. Das Buch zeigt, wie Unternehmen ihre Preispolitik nachhaltig gestalten können, ohne Wettbewerbsnachteile zu riskieren.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich an Unternehmen der Textilbranche, Verbraucher*innen mit Interesse an nachhaltiger Mode und Entscheidungsträger, die mehr über zukünftige Markttrends und Konsumentenverhalten erfahren möchten.