Recht, Fischerei und Nachhalti... De Pasqualin, L: Nachhaltigkei... Kritische Nachhaltigkeit als Schlüsselfa... Rosenfeldt, G: Umwelt- und Nac...


    Recht, Fischerei und Nachhaltigkeit im 15.–18. Jahrhundert

    Recht, Fischerei und Nachhaltigkeit im 15.–18. Jahrhundert

    Recht, Fischerei und Nachhaltigkeit im 15.–18. Jahrhundert

    Erleben Sie nachhaltiges Fischereimanagement historisch: Entdecken Sie bahnbrechende Rechtsgrundlagen und heutige Relevanz!

    Kurz und knapp

    • Recht, Fischerei und Nachhaltigkeit im 15.–18. Jahrhundert bietet einen tiefen Einblick in die historische Regulierung der Fischerei und ihre Relevanz für moderne Umweltpolitik.
    • Das Buch verfolgt die Entwicklung lokaler Fischordnungen in schweizerischen Regionen wie Genf, Zürich, Schaffhausen und dem Thurgau und zeigt die damaligen Kooperationen zum Schutz natürlicher Ressourcen.
    • Herausforderungen und innovative Ansätze der damaligen Fischereipraktiken werden lebendig beschrieben und stehen im Kontext der heutigen Regulierungsmechanismen.
    • Das Werk stellt kritische Fragen zur Regulierung unseres Verhältnisses zur Natur, die auch in der Gegenwart essenziell sind.
    • Ein unverzichtbares Buch für Studierende, Historiker und Entscheidungsträger in der Umweltpolitik, das zum Nachdenken anregt und Wissen über historische Regulierungen der Fischerei vermittelt.
    • Entdecken Sie die beeindruckende Geschichte der Fischereirechte als Schlüssel zur Sicherung der Zukunft unserer Gewässer.

    Beschreibung:

    Recht, Fischerei und Nachhaltigkeit im 15.–18. Jahrhundert – ein faszinierender Einblick in die Geschichte der Fischereiregulation und ihre Bedeutung für unsere heutige Umweltpolitik. Tauchen Sie ein in die komplexe Welt des Fischereirechts und entdecken Sie, wie sich die Schweiz mit ihren zahlreichen Gewässern über Jahrhunderte hinweg bemühte, die Nutzung dieser wertvollen Ressourcen nachhaltig zu regeln.

    Die historische Reise beginnt im 15. Jahrhundert, einer Zeit, in der die Verständigung über das Recht, Fischerei und Nachhaltigkeit entscheidend für die Bewahrung der Natur war. Dieses Buch führt Sie durch die Entwicklung der lokalen Fischordnungen in Genf, Zürich, Schaffhausen und dem Thurgau und zeigt auf, wie Kooperationen zwischen Herrschaftsträgern funktionierten, um die natürlichen Kreisläufe zu schützen. Die technische Entwicklung ermöglichte es den Menschen, auf neue Weise mit den Gewässern zu interagieren und gleichzeitig deren Erhalt zu sichern.

    Stellen Sie sich vor, wie damals in einem kleinen Genfer Dorf die Gemeindevorsteher zusammenkamen, um die besten Maßnahmen für die nachhaltige Fischerei zu diskutieren. Diese Geschichte wird in den Beiträgen des Sammelbandes lebendig, illustriert die Herausforderungen und zeigt die verschiedenen Ansätze zur Regulierung, die heute noch relevant sind. Wie schafft es das Recht, unsere Beziehung zur Natur und ihren Ressourcen effektiv zu regeln? Eine Frage, die auch in unserer modernen Zeit von zentraler Bedeutung bleibt.

    Als wertvolles Werk für Studierende, Historiker und Entscheidungsträger in der Umweltpolitik bietet Recht, Fischerei und Nachhaltigkeit im 15.–18. Jahrhundert eine tiefgreifende Analyse und stellt entscheidende Fragen, die zur Reflexion und zum besseren Verständnis der Regulierungsmechanismen anregen. Bereichern Sie Ihr Wissen und erleben Sie die beeindruckende Geschichte der Fischereirechte – ein Schlüssel zur Sicherung der Zukunft unserer Gewässer.

    Letztes Update: 12.09.2024 17:50

    FAQ zu Recht, Fischerei und Nachhaltigkeit im 15.–18. Jahrhundert

    Worum geht es in dem Buch "Recht, Fischerei und Nachhaltigkeit im 15.–18. Jahrhundert"?

    Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der geschichtlichen Entwicklung von Fischereirechten und Nachhaltigkeitsprinzipien in der Schweiz zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. Es beleuchtet, wie lokale Regulierungen, technische Fortschritte und politische Zusammenarbeit zum Schutz der Gewässer beitrugen.

    Für wen ist das Buch interessant?

    Das Buch richtet sich an Historiker, Studierende, Entscheidungsträger in der Umweltpolitik und alle, die sich für nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und deren historische Entwicklung interessieren.

    Welche regionsspezifischen Themen behandelt das Buch?

    Das Buch konzentriert sich auf die Fischereiregulierungen in Genf, Zürich, Schaffhausen und dem Thurgau und zeigt, wie diese Gebiete ihre Gewässer nachhaltig verwalteten.

    Warum ist das Werk für die heutige Umweltpolitik relevant?

    Das Buch zeigt historische Ansätze der nachhaltigen Ressourcennutzung, die als Inspiration und Leitfaden für die heutige Umweltpolitik dienen können, insbesondere im Kontext der Fischereiregulierung.

    Welche Herausforderungen wurden bei der Regulierung der Fischerei im 15.–18. Jahrhundert angesprochen?

    Das Buch thematisiert Konflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen, die Notwendigkeit von Kooperationen und die Entwicklung von Regularien, um die Übernutzung der natürlichen Ressourcen zu vermeiden.

    Welche historischen Beispiele werden in dem Buch diskutiert?

    Es werden beispielsweise die Versammlungen von Gemeindevorstehern in Genf und ihre Diskussionen über Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung der Fischbestände geschildert.

    Wie wird das Thema Nachhaltigkeit im Buch aufgearbeitet?

    Nachhaltigkeit wird als ein zentraler Leitfaden dargestellt, der durch Regulierungen, technische Innovationen und politische Zusammenarbeit geprägt wurde, um die langfristige Nutzbarkeit der Gewässer zu gewährleisten.

    Welche Rolle spielten technische Fortschritte im 15.–18. Jahrhundert?

    Technische Entwicklungen wie neue Fischereimethoden ermöglichten eine effizientere Nutzung der Gewässer und führten gleichzeitig zu einer stärkeren Notwendigkeit von Regulierungen, um Übernutzung zu verhindern.

    Ist das Buch auch für den akademischen Gebrauch geeignet?

    Ja, das Buch bietet fundierte wissenschaftliche Analysen und ist ideal für den akademischen Gebrauch, insbesondere in den Bereichen Geschichte, Recht und Umweltpolitik.

    Wo kann ich das Buch "Recht, Fischerei und Nachhaltigkeit im 15.–18. Jahrhundert" kaufen?

    Das Buch ist in unserem Online-Shop unter nachhaltigkeit-wirtschaft.de erhältlich. Dort finden Sie auch weitere interessante Werke zum Thema Nachhaltigkeit.