Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige
    Ökologische Nachhaltigkeit dur... Nachhaltigkeit und Risiken bei... Digitale Transformation und Na... Der Nachhaltigkeitsbegriff in ... Theorie der Nachhaltigkeit


    Ökologische Nachhaltigkeit durch chaostheoretische und feministische Forschungsansätze. Ein verbindendes Konzept

    Ökologische Nachhaltigkeit durch chaostheoretische und feministische Forschungsansätze. Ein verbindendes Konzept

    Inspiriert nachhaltige Denker:innen: Chaostheorie trifft Feminismus – neue Wege für ökologische Verantwortung entdecken!

    Kurz und knapp

    • Ökologische Nachhaltigkeit durch chaostheoretische und feministische Forschungsansätze ist ein wegweisendes Werk aus dem Jahr 2021, das mit der Note „Ausgezeichnet“ von der Universität Rostock bewertet wurde.
    • Das Buch verbindet chaostheoretische und feministische Perspektiven, um innovative Sichtweisen auf Nachhaltigkeit zu entwickeln.
    • Anhand der historischen Transformation des Berliner Mauerfalls veranschaulicht die Autorin ihre Theorie durch ein einzigartiges dialektisches Entwicklungsmodell, das auf dem Tianxia-Konzept basiert.
    • Der ökofeministische Ansatz hinterfragt die Illusion der grenzenlosen Ausbeutung der Natur und bietet praktische Ansätze für nachhaltige Zukunftsvisionen.
    • Die chaostheoretische Sichtweise erklärt das Zusammenspiel zwischen irreversiblem chaosdynamischem Wandel und reversiblem kybernetischem Management als Schlüsselstrategien.
    • Für Interessierte an Ökologie und feministisch inspirierter Zukunftsforschung stellt das Buch eine fundierte Analyse und Einladung dar, die Welt mit anderen Augen zu sehen.

    Beschreibung:

    Ökologische Nachhaltigkeit durch chaostheoretische und feministische Forschungsansätze. Ein verbindendes Konzept ist ein wegweisendes Werk, das die Leserinnen und Leser auf eine inspirierende Reise durch die Themen Ökologie, chaotische Selbstorganisation und sozialer Wandel mitnimmt. Diese akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 von der Universität Rostock, die mit der Note „Ausgezeichnet“ bewertet wurde, verbindet auf innovative Weise die chaostheoretische und feministische Perspektive, um eine neue Sichtweise auf Nachhaltigkeit zu entwickeln.

    Die Autorin nutzt die historische Transformation des Berliner Mauerfalls als lebendiges Beispiel, um ihre Theorie zu veranschaulichen. Mit einem einzigartigen dialektischen Entwicklungsmodell, das auf dem Tianxia-Konzept des chinesischen Philosophen Zhao Tingyang basiert, zeigt dieses Buch, wie menschliches Bewusstsein und ökologische Verantwortung zu einer integralen Stufe der Sozialentwicklung führen können.

    Besonders hervorzuheben ist der ökofeministische Ansatz, der die Illusion der grenzenlosen Ausbeutung der Natur hinterfragt. Die chaostheoretische Sichtweise erlaubt es, das Zusammenspiel zwischen irreversiblem chaosdynamischem Wandel und reversiblem kybernetischem Management als Schlüssel zur Höherentwicklung zu verstehen. Damit bietet das Buch nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Ansatzpunkte für die Gestaltung nachhaltiger Zukunftsvisionen.

    Für alle, die im Bereich der Ökologie und feministisch inspirierter Zukunftsforschung interessiert sind, bietet dieses Buch eine fundierte Analyse und gleichzeitig eine Einladung, unsere Welt mit anderen Augen zu sehen. Wenn Sie mehr über Ökologische Nachhaltigkeit durch chaostheoretische und feministische Forschungsansätze erfahren möchten, finden Sie es in der Kategorie Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Biologie, Ökologie. Ein essenzielles Werk, das den Leserinnen und Lesern neue Wege zu verantwortungsbewussterem Handeln und tieferem Verständnis eröffnet.

    Letztes Update: 14.09.2024 07:19

    Counter