Nachhaltigkeitsrecht im Konflikt


Unverzichtbar für Jurist:innen: Praxisnahe Lösungsansätze im komplexen Nachhaltigkeitsrecht – jetzt informieren!
Kurz und knapp
- Nachhaltigkeitsrecht im Konflikt bietet einen einzigartigen Einblick in die Herausforderungen, denen das Nachhaltigkeitsrecht in Zeiten wachsender ökologischer und sozialer Verantwortung gegenübersteht.
- Das Buch beleuchtet, wie widersprüchliche Interessen und gegensätzliche Nachhaltigkeitsziele – etwa wirtschaftliche Ansprüche versus ökologische Verantwortung – miteinander in Einklang gebracht werden können.
- Als dritter Band des renommierten Forschungsnetzwerks Junges Nachhaltigkeitsrecht analysiert das Werk konkrete Konfliktlagen und liefert fundierte Lösungsansätze aus unterschiedlichen Rechtsgebieten.
- Dank der fachlichen Breite wird die Bedeutung eines intradisziplinären Dialogs hervorgehoben, um nachhaltigkeitsbezogene Herausforderungen erfolgreich zu lösen.
- Nachhaltigkeitsrecht im Konflikt ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich beruflich mit Nachhaltigkeit, öffentlichem Recht oder Unternehmensverantwortung beschäftigen.
- Das Buch erleichtert das Verständnis komplexer nachhaltigkeitsrechtlicher Themen und bietet praxisnahe Einblicke für eine nachhaltige Zukunft.
Beschreibung:
Nachhaltigkeitsrecht im Konflikt wirft einen einzigartigen Blick auf die zahlreichen Herausforderungen, mit denen das Nachhaltigkeitsrecht heute konfrontiert ist. In einer Zeit, in der ökologische und soziale Verantwortung immer mehr an Bedeutung gewinnen, stehen Juristinnen und Juristen, Unternehmen und auch private Akteure vor besonderen Konflikten: Wie können widersprüchliche Interessen oder gegensätzliche Nachhaltigkeitsziele miteinander in Einklang gebracht werden?
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines Unternehmens, das sich ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesteckt hat. Rasch wird deutlich, dass nicht alle Vorhaben einfach umzusetzen sind, denn das Nachhaltigkeitsrecht im Konflikt wird oft von unterschiedlichen Rechtsgebieten beeinflusst – vom internationalen Recht über Unternehmensrecht bis zur Rechtstheorie. Hier stoßen Sie häufig auf Widersprüche: Wie vereinen Sie wirtschaftliche Ansprüche mit ökologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit?
Der dritte Band des renommierten Forschungsnetzwerks Junges Nachhaltigkeitsrecht analysiert eindrucksvoll ebendiese Konfliktlagen. Die Autorinnen und Autoren beleuchten konkrete Beispiele, analysieren Interessengegensätze und bieten fundierte Lösungsansätze. Dank seiner fachlichen Breite wird die Notwendigkeit deutlich, einen intradisziplinären Dialog zu fördern, um nachhaltigkeitsbezogene Herausforderungen nachhaltig zu lösen.
Nachhaltigkeitsrecht im Konflikt ist damit ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die mit rechtlichen Fragen im Bereich Nachhaltigkeit, öffentliches Recht oder Unternehmensverantwortung zu tun haben. Es fördert das Verständnis für die Komplexität nachhaltigkeitsrechtlicher Themen und bietet praxisbezogene Einblicke – mit unmittelbarem Mehrwert für Ihren beruflichen Alltag und Ihr persönliches Engagement für eine nachhaltige Zukunft.
Letztes Update: 16.07.2025 01:28