Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige
    Nachhaltigkeitspolitik: eviden... Steuerung von Nachhaltigkeit ¿... Wandel und Nachhaltigkeit durc... Nachhaltigkeit messen und bewe... Sozialpädagogik der Nachhaltig...


    Nachhaltigkeitspolitik: evidenzbasiert oder symbolisch?

    Nachhaltigkeitspolitik: evidenzbasiert oder symbolisch?

    Kritisch, tiefgründig, evidenzbasiert: Entdecken Sie die wahre Dimension von Nachhaltigkeitspolitik – jetzt im Shop!

    Kurz und knapp

    • Nachhaltigkeitspolitik: evidenzbasiert oder symbolisch? ist ein tiefgründiges Werk, das die Frage untersucht, ob Nachhaltigkeit nur ein symbolischer Begriff in der Politik oder eine evidenzbasierte Grundlage für Entscheidungen ist.
    • Das Buch analysiert am Beispiel der Stadt Hamburg, wie seit 2002 reale Indikatoren und Grenzwerte verwendet werden, um die Effektivität von Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu bewerten.
    • Ein Muss für Personen in den Bereichen Business, Karriere, Kommunikation oder Psychologie, bietet es wertvolle Einblicke für Akademiker und Fachleute sowie ein fundiertes Verständnis von Nachhaltigkeitspolitik.
    • Es ist ein maßgebliches Werk, das hilft, politische Planungen und Konfliktmanagement durch kritische Hinterfragung und Integration von Nachhaltigkeitsprozessen zu verbessern.
    • Das Buch thematisiert die Frage, ob Institutionen echte Nachhaltigkeitsstrategien verfolgen oder lediglich symbolische Politiken betreiben, und bietet informative sowie umsetzbare Antworten.
    • Es bietet eine fesselnde Entdeckungsreise durch die politische Landschaft nachhaltiger Entwicklung und inspiriert durch analytische Klarheit, die eigene Praxis nachhaltig zu gestalten.

    Beschreibung:

    Nachhaltigkeitspolitik: evidenzbasiert oder symbolisch? ist ein faszinierendes Werk, das sich tiefgründig mit der Frage auseinandersetzt, ob Nachhaltigkeit als rein symbolischer Begriff in der Politik besteht oder eine greifbare, evidenzbasierte Grundlage für politische Entscheidungen darstellt. Seit den 90er Jahren hat sich Nachhaltigkeit als zentrales Leitbild etabliert, wobei es oftmals in politischen und wirtschaftlichen Kontexten als schillerndes Logo verwendet wird. Doch was steckt wirklich hinter diesem Begriff?

    Das Buch lädt den Leser ein, das Zusammenspiel dieser Dynamiken durch das Beispiel der Stadt Hamburg zu verstehen, die seit 2002 mit ihrem Leitbild „Metropole Hamburg – Wachsende Stadt“ nachhaltige Politik verfolgt. Hierbei werden reale Indikatoren und Grenzwerte analysiert, um die Effektivität und den tatsächlichen Einfluss von Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu bewerten. Ist es mehr als ein politisch magnetischer Begriff, der die Wähler emotional anspricht?

    Für jeden, der in den Bereichen Business, Karriere, Kommunikation oder Psychologie tätig ist, bietet dieses Buch wertvolle Einsichten. Es dient als maßgebliches Werk nicht nur für Akademiker und Fachleute, sondern auch für jeden, der ein fundiertes Verständnis von Nachhaltigkeitspolitik und ihren tatsächlichen Auswirkungen auf die Gesellschaft erlangen möchte. Ob Sie in der politischen Planung, im Konfliktmanagement oder in anderen strategisch relevanten Bereichen arbeiten – dieses Buch liefert Ihnen die notwendige Perspektive, um Nachhaltigkeitsprozesse kritisch zu hinterfragen und effektiv zu integrieren.

    Die Frage, die uns alle bewegt: Setzen Institutionen tatsächlich auf echte Nachhaltigkeitsstrategien oder handelt es sich um symbolische Politiken? Dieses Buch hebt die Schleier solcher Debatten und bietet Antworten, die sowohl informativ als auch umsetzbar sind. Erleben Sie eine fesselnde Entdeckungsreise durch die politische Landschaft nachhaltiger Entwicklung und lassen Sie sich von der analytischen Klarheit inspirieren, die Ihnen hilft, Ihre eigene Praxis nachhaltig zu gestalten.

    Letztes Update: 13.09.2024 12:01

    Counter