Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen
Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen


Gestalten Sie die Zukunft nachhaltig: Praxisleitfaden für ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Erfolg im Gesundheitswesen!
Kurz und knapp
- Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen bietet eine praxisorientierte Einführung in die wesentlichen Aspekte von Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung speziell für die Gesundheitswirtschaft.
- Das Buch kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Ansätzen, die gezielt für Kliniken, Praxen und Unternehmen der Gesundheitsbranche entwickelt wurden.
- Leserinnen und Leser lernen essenzielle Werkzeuge wie Stakeholder-Management, Ökobilanzierung oder die Sustainability Balanced Scorecard kennen und deren Anwendungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen.
- Besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Nachhaltigkeit und digitalem Wandel sowie der Integration moderner Technologien zur Optimierung von Prozessen.
- Das Werk erläutert rechtliche Rahmenbedingungen wie die neue CSRD und zeigt Wege zu verantwortungsvoller Berichterstattung mit Zertifizierungen nach der Global Reporting Initiative auf.
- Es richtet sich an Fachkräfte und Studierende im Gesundheitsbereich und stellt einen unverzichtbaren Leitfaden für zukunftsorientiertes Handeln und den nachhaltigen Wandel im Gesundheitssektor dar.
Beschreibung:
Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen ist ein unverzichtbares Werk für alle, die Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung in der Gesundheitswirtschaft aktiv gestalten möchten. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die wesentlichen Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements und richtet sich gezielt an Fachkräfte im Gesundheitsbereich sowie an Studierende der Gesundheitswissenschaften. Es verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Ansätzen, die speziell für Kliniken, Praxen und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft entwickelt wurden.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einer Klinik, deren Energieverbrauch optimiert wird, während gleichzeitig die Patientenzufriedenheit steigt. Oder Sie leiten eine Praxis, die durch nachhaltige Innovationen nicht nur Kosten reduziert, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leistet. Dieses Buch gibt Ihnen die Werkzeuge, um genau solche visionären Schritte zu verwirklichen. Es bietet anschauliche Beispiele und greift die einzigartigen Herausforderungen der Gesundheitswirtschaft auf, wie Zielkonflikte zwischen Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit.
Das Werk startet mit einer grundlegenden Definition von Nachhaltigkeit und führt in zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeitsmanagement, CSR (Corporate Social Responsibility) und ESG (Environmental, Social, and Governance) ein. Besonderer Wert wird auf die Darstellung spezifischer Herausforderungen, rechtlicher Rahmenbedingungen wie der neuen CSRD und praxisnaher Lösungen gelegt. So lernen Leserinnen und Leser essenzielle Instrumente wie Stakeholder-Management, Ökobilanzierung oder die Sustainability Balanced Scorecard kennen und verstehen deren direkte Anwendungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen.
Besonders relevant ist die Verbindung von Nachhaltigkeit mit dem digitalen Wandel. Das Buch bietet einen Ausblick auf die Potenziale und Risiken der Digitalisierung im Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen und zeigt auf, wie moderne Technologien effektiv integriert werden können. Zudem beleuchtet es Zertifizierungsmöglichkeiten auf Basis der Global Reporting Initiative, was Unternehmen auf ihrem Weg zu einer verantwortungsvollen und transparenten Berichterstattung unterstützt.
Ob Sie Ärztin oder Arzt, Klinikmanagerin oder -manager, Gesundheitswissenschaftlerin oder -wissenschaftler sind – dieses Buch liefert Ihnen die notwendige Orientierung und Inspiration, um nachhaltig erfolgreich zu handeln. Entdecken Sie, wie Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen dazu beitragen kann, ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung ideal miteinander zu verbinden. Ein unverzichtbares Essential für alle, die den Wandel im Gesundheitssektor aktiv mitgestalten möchten!
Letztes Update: 15.02.2025 02:22
FAQ zu Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen
Was ist das Ziel des Buches „Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen“?
Das Buch verfolgt das Ziel, Fachkräften und Studierenden im Gesundheitswesen fundierte Kenntnisse über Nachhaltigkeitsstrategien und deren praktische Umsetzung zu vermitteln. Es bietet eine praxisorientierte Anleitung zur nachhaltigen Transformation in Kliniken, Praxen und Unternehmen.
Für welche Zielgruppe ist das Buch geeignet?
Das Werk richtet sich an Gesundheitsfachkräfte, Klinikmanager, Ärztinnen und Ärzte sowie Studierende der Gesundheitswissenschaften, die Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung in der Gesundheitswirtschaft aktiv gestalten wollen.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt zentrale Themen wie CSR (Corporate Social Responsibility), ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance), rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. CSRD), Stakeholder-Management, Ökobilanzierung sowie die Einführung der Sustainability Balanced Scorecard.
Welche Vorteile bietet das Buch für Klinikmanagerinnen und Klinikmanager?
Klinikmanagerinnen und Klinikmanager profitieren von praktischen Ansätzen zur Optimierung von Energieverbrauch, Kostenreduktion durch nachhaltige Strategien und einer Erhöhung der Patientenzufriedenheit.
Wie behandelt das Buch die Herausforderungen in der Gesundheitswirtschaft?
Das Buch beleuchtet Zielkonflikte zwischen Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit und zeigt praxisnahe Lösungen, um ökologische, ökonomische und soziale Ziele miteinander zu verbinden.
Welche Rolle spielt Digitalisierung im Buch?
Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Potenziale und Risiken der Digitalisierung im Nachhaltigkeitsmanagement und zeigt, wie digitale Technologien effektiv in Kliniken und Praxen integriert werden können.
Werden konkrete Beispiele im Buch vorgestellt?
Ja, das Buch enthält anschauliche Beispiele, die zeigen, wie innovative und nachhaltige Ansätze in der Gesundheitswirtschaft erfolgreich umgesetzt werden können.
Eignet sich das Buch für Anfänger im Bereich Nachhaltigkeit?
Absolut. Das Buch bietet eine Einführung in Grundlagen wie Nachhaltigkeitsbegriffe und -prinzipien und führt anschließend zu praxisnahen Anwendungen, sodass es auch für Anfänger bestens geeignet ist.
Welche Rolle spielen Zertifizierungen im Buch?
Das Buch behandelt Zertifizierungsmöglichkeiten anhand der Global Reporting Initiative und bietet Unternehmen Orientierung bei der transparenten und verantwortungsvollen Berichterstattung.
Warum ist das Buch ein „Must-have“ für Fachkräfte im Gesundheitswesen?
Es liefert innovative Ansätze, wie Fachkräfte im Gesundheitswesen den digitalen Wandel und nachhaltige Strategien effektiv kombinieren können, um wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen zu meistern.