Nachhaltigkeitsbewertung in de... Untersuchung des Nachhaltigkei... Handbuch Soziale Arbeit, Nachh... Nachhaltigkeit der Vorstandsve... Evolutionäre Nachhaltigkeitspo...


    Nachhaltigkeitsbewertung in der Rinderhaltung

    Nachhaltigkeitsbewertung in der Rinderhaltung

    Nachhaltigkeitsbewertung in der Rinderhaltung

    Optimieren Sie Tierwohl und Nachhaltigkeit: Praxisnahes Standardwerk für nachhaltige Rinderhaltung kaufen!

    Kurz und knapp

    • Das Buch Nachhaltigkeitsbewertung in der Rinderhaltung bietet umfassende Ansätze zur Messbarkeit von Nachhaltigkeit und konkrete Beispiele zur effizienten Ressourcennutzung.
    • Die Ergebnisse des DBU-Projekts zur Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems für Rinder haltende Betriebe sind umfassend dargestellt und helfen, Tiergerechtheit und ökologische Bilanz zu verbessern.
    • Jedes Kapitel des Buches erklärt anschaulich die Auswirkungen von Fütterungsverfahren, Haltungspraktiken und Wirtschaftsdüngerlagerung auf Nährstoffflüsse und Emissionen wie NH3, N2O, CH4 und CO2.
    • Mit 14 anschaulichen Betriebsbeispielen wird der Weg zur Optimierung des betrieblichen Managements verdeutlicht.
    • Diskussionsabschnitte über Indikatoren und deren Schlussfolgerungen bieten wertvolle Einsichten für Landwirte, Berater und Wissenschaftler.
    • Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Umwelt & Ökologie sowie Allgemeines & Lexika zu finden und liefert Wissen sowie praktische Umsetzbarkeit in der nachhaltigen Landwirtschaft.

    Beschreibung:

    Nachhaltigkeitsbewertung in der Rinderhaltung – Ein richtungsweisendes Werk, das weit über eine bloße Anleitung zur nachhaltigen Landwirtschaft hinausgeht und Ihnen hilft, die Herausforderungen von Umweltschutz und Tierwohl in der Rinderzucht zu meistern.

    Stellen Sie sich eine typische Rinderfarm vor, die mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Bewirtschaftung konfrontiert ist: Erhöhte Anforderungen an Umweltverantwortung und das Wohl der Tiere direkt vor den Toren. Das Buch zur Nachhaltigkeitsbewertung in der Rinderhaltung ist der ideale Kompass, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Es bietet nicht nur Ansätze zur Messbarkeit von Nachhaltigkeit, sondern auch konkrete Beispiele zur effizienten Nutzung von Ressourcen.

    Die Ergebnisse des DBU-Projekts „Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems für Rinder haltende Betriebe“ finden Sie ausführlich in diesem Buch strukturiert aufbereitet. Sie lernen, wie Sie durch den Einsatz von Indikatoren sowohl die Tiergerechtheit als auch die ökologische Bilanz Ihrer Betriebe verbessern können. Jedes Kapitel erklärt anschaulich, wie sich Fütterungsverfahren, Haltungspraktiken und Wirtschaftsdüngerlagerung auf Nährstoffflüsse und Emissionen wie NH3, N2O, CH4 und CO2 auswirken.

    Der Weg zur Optimierung Ihres betrieblichen Managements wird durch 14 anschauliche Betriebsbeispiele erhellt. Die Diskussionsabschnitte über die Aussagekraft verschiedener Indikatoren und die daraus gezogenen Schlussfolgerungen bieten wertvolle Einsichten für Landwirte, Berater und Wissenschaftler gleichermaßen.

    Dieses Buch ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, sowie Umwelt & Ökologie und Allgemeines & Lexika zu finden und ist eine unverzichtbare Informationsquelle, die nicht nur Wissen, sondern auch praktische Umsetzbarkeit in der nachhaltigen Landwirtschaft liefert.

    Letztes Update: 13.09.2024 16:31

    FAQ zu Nachhaltigkeitsbewertung in der Rinderhaltung

    Was ist die „Nachhaltigkeitsbewertung in der Rinderhaltung“?

    Die „Nachhaltigkeitsbewertung in der Rinderhaltung“ ist ein umfassendes Buch, das Landwirten, Beratern und Wissenschaftlern Ansätze zur Messung und Optimierung von Nachhaltigkeitsfaktoren bietet. Es behandelt Aspekte wie Ressourcenmanagement, Tierwohl und Umweltverträglichkeit und bietet praktische Betriebsbeispiele.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch deckt Themen wie die nachhaltige Bewirtschaftung in der Rinderhaltung, die Nutzung von Indikatoren zur Messung von Tierwohl, Umweltbelastungen und Ressourceneffizienz sowie die Optimierung von Managementpraktiken durch konkrete Handlungsempfehlungen ab.

    Wer sollte das Buch lesen?

    Das Buch richtet sich an Landwirte, Berater, Wissenschaftler sowie alle Interessierten, die nachhaltige Methoden in der Rinderhaltung implementieren und verbessern wollen. Es ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Praktiker und Entscheidungsträger.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ansätze und basiert auf den Ergebnissen des DBU-Projekts „Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems für Rinder haltende Betriebe“. Es bietet 14 detaillierte Betriebsbeispiele und hilft so, theoretische Konzepte direkt in die Praxis umzusetzen.

    Wie kann ich mithilfe des Buches meine Rinderhaltung nachhaltiger gestalten?

    Das Buch zeigt, wie Sie durch nachhaltige Fütterungsverfahren, optimierte Haltungsbedingungen und eine verbesserte Wirtschaftsdüngerlagerung die Umweltbelastung reduzieren können. Es liefert praktische Tipps und Indikatoren, um Tiergerechtheit und Ressourceneffizienz zu steigern.

    Welche Indikatoren werden im Buch vorgestellt?

    Das Buch stellt Indikatoren zur Bewertung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten vor, darunter Emissionen wie NH3, N2O, CH4 und CO2 sowie Kennzahlen zur Tiergerechtheit und Ressourcennutzung. Diese Indikatoren helfen dabei, Schwachstellen zu erkennen und gezielt Verbesserungen einzuleiten.

    Bietet das Buch konkrete Beispiele aus der Praxis?

    Ja, das Buch enthält 14 detaillierte Betriebsbeispiele, die zeigen, wie nachhaltiges Management in der Rinderhaltung umgesetzt werden kann. Diese Beispiele liefern wertvolle Einsichten und Lösungsansätze für verschiedene betriebliche Herausforderungen.

    Wie kann dieses Buch zur Reduzierung von Emissionen beitragen?

    Das Buch zeigt, wie durch Anpassungen in Haltungspraktiken, Fütterung und Düngerlagerung die Emissionen von NH3, N2O, CH4 und CO2 gesenkt werden können. Es gibt außerdem Empfehlungen, wie Nährstoffflüsse effizienter gestaltet werden können, um ökologische und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.

    Ist das Buch auch für Studierende geeignet?

    Ja, das Buch bietet eine ideale Grundlage für Studierende der Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften und verwandter Disziplinen. Es vermittelt fundiertes Wissen über Nachhaltigkeit in der Rinderhaltung und zeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse praktisch umgesetzt werden können.

    Wo kann ich das Buch erwerben?

    Sie können das Buch direkt über unseren Onlineshop erwerben. Es ist in den Kategorien Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik sowie Umwelt & Ökologie verfügbar.