Nachhaltigkeit und Social Medi... Landbau und Nachhaltigkeit. Be... Instrumente für kommunales Nac... Die Energiepolitik zwischen We... Nachhaltigkeitskriterien von P...


    Nachhaltigkeit und Social Media

    Nachhaltigkeit und Social Media

    Nachhaltigkeit und Social Media

    "Inspirierendes Werk: Nachhaltigkeit trifft Social Media – für bewusste Lebensweisen und digitale Innovationen."

    Kurz und knapp

    • Nachhaltigkeit und Social Media ist ein Sammelband, der die Verbindung zwischen Nachhaltigkeitsthemen und der Reichweite digitaler Medienplattformen untersucht.
    • Es zeigt, wie Plattformen wie Instagram, YouTube und Twitter dazu beitragen, nachhaltige Lebensweisen einer breiteren Öffentlichkeit nahe zu bringen und alltägliche Gewohnheiten zu überdenken.
    • Der Sammelband enthält zwölf Beiträge aus verschiedenen Fachdisziplinen, die Chancen und Herausforderungen der Integration von Nachhaltigkeit in soziale Medien beleuchten.
    • Besonders für Pädagogen und Bildungsinteressierte, ist das Buch ein wertvolles Werkzeug, um Kinder frühzeitig für nachhaltiges Denken zu sensibilisieren und digitale Medien als Informationsquelle zu nutzen.
    • Das Werk fördert das Verständnis der Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen auf Social Media auf unsere alltäglichen Entscheidungen.
    • Mit dem Kauf dieses Buches tragen Sie zur Stärkung der Nachhaltigkeitsforschung im digitalen Raum und zum gesellschaftlichen Diskurs bei.

    Beschreibung:

    Nachhaltigkeit und Social Media - eine Kombination, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. In einer Welt, in der Klimawandel, Ressourcenschonung und soziale Gerechtigkeit zentrale Anliegen des öffentlichen Diskurses sind, ist das Konzept der Nachhaltigkeit nicht mehr wegzudenken. Dank der kreativen und verknüpfenden Möglichkeiten, die Plattformen wie Instagram, YouTube und Twitter bieten, erhalten diese Themen eine Plattform, um über die klassischen wissenschaftlichen Kreise hinausZuhörer zu erreichen.

    Der Sammelband Nachhaltigkeit und Social Media verbindet auf einzigartige Weise zwei scheinbar getrennte Welten. Stellen Sie sich vor: Sie scrollen durch Instagram und stoßen auf eine Story, die zeigt, wie jemand im Alltag plastikfrei lebt. In diesem Moment inspiriert Sie das Gesehene und Sie beginnen, Ihre eigenen Gewohnheiten zu überdenken. Dies ist genau die Art der alltäglichen und unmittelbaren Aufnahme von Informationen, die das spannungsgeladene Verhältnis zwischen Nachhaltigkeit und Social Media kennzeichnet.

    Dieses Kompendium untersucht, welche Nachhaltigkeitsthemen auf den sozialen Netzwerken besonders präsent sind und wie diese Themen auf Plattformen wie Facebook und YouTube rezipiert und diskutiert werden. Zwölf Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen beleuchten die vielfältigen Herausforderungen und Chancen, die sich ergeben, wenn man Nachhaltigkeit thematisch in die Welt der sozialen Medien integriert. So wird untersucht, welchen Einfluss etwa die Darstellung von ressourcenschonendem Verhalten bei Instagram auf unsere alltäglichen Entscheidungen hat.

    Für Pädagogen und Bildungsinteressierte bietet dieses Werk zudem wertvolles Wissen, um Kinder frühzeitig für nachhaltiges Denken zu sensibilisieren und die digitalen Medien als wertvolle Informationsquellen zu nutzen. Ob im Kindergarten oder in der Vorschulpädagogik - die Einbindung von Social Media kann neue Wege im Bildungsbereich aufzeigen. Mit diesem Buch leisten Sie einen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs und stärken die Nachhaltigkeitsforschung im digitalen Raum.

    Letztes Update: 13.09.2024 04:46

    FAQ zu Nachhaltigkeit und Social Media

    Warum ist das Thema „Nachhaltigkeit und Social Media“ relevant?

    Social Media bietet eine Plattform, um Themen wie Klimawandel, Ressourcenschonung und soziale Gerechtigkeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese Kombination macht es einfacher, nachhaltige Ideen zu verbreiten und Menschen zur Bewusstseinsbildung zu inspirieren.

    Welche Inhalte finde ich im Sammelband „Nachhaltigkeit und Social Media“?

    Der Sammelband bietet zwölf Beiträge aus verschiedenen Fachdisziplinen, die untersuchen, wie Nachhaltigkeitsthemen in sozialen Medien präsentiert und rezipiert werden. Es werden zudem die Auswirkungen solcher Inhalte auf alltägliche Entscheidungen beleuchtet.

    Wie können soziale Medien zu einem nachhaltigen Lebensstil beitragen?

    Durch Storys und Beiträge, die nachhaltiges Verhalten im Alltag zeigen, wird das Bewusstsein gestärkt und Nachahmung angeregt. Soziale Medien erleichtern den Zugang zu Informationen und motivieren zum Handeln.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Pädagogen, Bildungsinteressierte, Nachhaltigkeitsbefürworter und Wissenschaftler, die digitale Medien als Instrument zur Förderung nachhaltigen Denkens einsetzen möchten.

    Kann das Buch auch im Bildungsbereich angewendet werden?

    Ja, das Buch zeigt, wie Social Media als Lehrmittel genutzt werden kann, um Kindern und Jugendlichen nachhaltiges Denken näherzubringen – sowohl in der Vorschulpädagogik als auch in anderen Bildungsbereichen.

    Welche Plattformen werden im Buch behandelt?

    Das Buch analysiert die Nutzung von Plattformen wie Instagram, Facebook, YouTube und Twitter, um die Verbreitung und Rezeption von Nachhaltigkeitsthemen umfassend zu beleuchten.

    Welchen Einfluss hat Social Media laut dem Buch auf nachhaltige Entscheidungen?

    Laut dem Buch beeinflusst die Darstellung ressourcenschonenden Verhaltens auf Social-Media-Plattformen alltägliche Entscheidungen positiv, indem es die Wahrnehmung und Motivation fördert, nachhaltiger zu handeln.

    Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse vermittelt das Buch?

    Das Buch bietet fundierte Einblicke in die Chancen sowie Herausforderungen, die sich aus der Verbindung von Nachhaltigkeit und sozialen Medien ergeben, und stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Veröffentlichungen zu Nachhaltigkeit?

    Es kombiniert die Themen Nachhaltigkeit und Social Media auf einzigartige Weise, indem es zeigt, wie soziale Netzwerke eine Plattform für den gesellschaftlichen Diskurs schaffen können.

    Wie kann ich von diesem Buch profitieren?

    Mit dem Buch stärken Sie Ihr Wissen über nachhaltige Kommunikation in digitalen Medien, leisten einen Beitrag zum Diskurs und fördern ein besseres Verständnis für nachhaltige Lebensstile.