Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde


Nachhaltigkeit praxisnah umsetzen: Das Fachbuch bietet 10 bewährte Tipps je Kapitel für die Augenheilkunde!
Kurz und knapp
- Das Fachbuch Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde präsentiert fundiertes Wissen über Klima-assoziierte Augenerkrankungen und liefert praktische Ansätze für mehr Umweltschutz im Praxis- und Klinikalltag.
- Es bietet zehn direkt umsetzbare Tipps pro Kapitel, um Nachhaltigkeit sofort in Ihre Arbeitsabläufe zu integrieren.
- Innovative Konzepte wie Green Teams werden vorgestellt und anhand von echten Erfahrungen praxisnah erläutert.
- Das Buch richtet sich speziell an medizinisches Fachpersonal, insbesondere Augenärztinnen und Augenärzte, die ihren ökologischen Fußabdruck verringern möchten.
- Sie erhalten konkrete Anleitung, wie Umweltschutz und hohe Versorgungsqualität auch bei anspruchsvollen Tätigkeiten miteinander vereinbar sind.
- Mit dem erworbenen Wissen und den erprobten Empfehlungen können Sie aktiv eine nachhaltigere Zukunft in der Augenheilkunde mitgestalten – zum Wohl Ihrer Patienten und der Umwelt.
Beschreibung:
Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde wird immer wichtiger, seit das Klimaabkommen von Paris vor zehn Jahren für alle 195 Staaten rechtsverbindlich wurde. Doch auch wenn Klimaneutralität das große Ziel ist, steht die Medizin – und besonders die Ophthalmologie – vor konkreten Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Umweltschutz im Praxis- und Klinikalltag.
Das Fachbuch Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde fasst die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Klima-assoziierten Augenerkrankungen zusammen und zeigt, wie eine nachhaltige Arbeitsweise in der Augenheilkunde praktisch umgesetzt werden kann. Hierbei werden nicht nur allgemeine Maßnahmen im Untersuchungszimmer oder OP vorgestellt, sondern auch innovative Ansätze wie die Einführung von sogenannten Green Teams. Besonders praxisnah: Zu jedem Kapitel gibt es zehn konkrete Tipps, mit denen Sie Nachhaltigkeit sofort in Ihrem Klinikalltag oder Ihrer Niederlassung etablieren können.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Augenärztin oder Augenarzt und möchten Ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, ohne Abstriche bei der Qualität der Patientenversorgung machen zu müssen. Vielleicht fragen Sie sich, wie das in hektischen Arbeitsabläufen funktionieren soll? Die Autoren dieses Fachbuchs zeigen, wie schon kleine Veränderungen – etwa bei der Durchführung intravitrealer Injektionen – einen großen Unterschied machen können. So erleben Sie, wie Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde wirklich funktioniert, und profitieren ganz konkret von erprobten Praxistipps und dem Erfahrungsaustausch von Green Teams.
Das Buch ist ideal für alle, die in der Medizin, insbesondere im Bereich Augenheilkunde, tätig sind und sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren wollen. Sie erhalten fundiertes Fachwissen, Inspiration und direkt umsetzbare Empfehlungen, um den Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde aktiv mitzugestalten – für gesunde Augen und eine gesunde Umwelt.
Letztes Update: 03.08.2025 02:00