Nachhaltigkeit im unternehmerischen Diskurs
Nachhaltigkeit im unternehmerischen Diskurs


Erfahren Sie, wie Unternehmen Nachhaltigkeit als Chance nutzen – praxisnah, inspirierend, zukunftsweisend.
Kurz und knapp
- Nachhaltigkeit im unternehmerischen Diskurs bietet tiefgreifende Einblicke in die Rolle von Nachhaltigkeit in großen Unternehmen und deren Strategien.
- Das Buch zeigt praktische Beispiele von Unternehmen wie Merck, AstraZeneca, Otto und Marks & Spencer, die erfolgreich auf Nachhaltigkeitsanforderungen reagierten.
- Detailanalysen verdeutlichen, dass diese Unternehmen Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Chance erkannten und erfolgreich einen "grünen Konsumenten" erschufen.
- Es bietet wertvolle Einblicke und hilfreiche Leitlinien für Führungskräfte, die Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie verankern möchten.
- Das Werk verbindet Wirtschaftsgeschichte mit aktuellen Nachhaltigkeitsanforderungen und ist ideal für jene, die diese Zusammenhänge besser verstehen wollen.
- Streng wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse werden leicht verständlich aufbereitet und machen es zu einer unverzichtbaren Lektüre für Entscheidungsträger.
Beschreibung:
Nachhaltigkeit im unternehmerischen Diskurs untersucht die prägende Rolle von Nachhaltigkeit innerhalb großer Unternehmen und bietet einen tiefgreifenden Einblick in deren Strategien und Praktiken. In einer Welt, die zunehmend auf umweltfreundliche und sozial verantwortliche Praktiken fokussiert ist, bietet dieses Werk von Karen Froitzheim eine Fundgrube an Wissen für alle, die sich mit der Implementierung von Nachhaltigkeit im Geschäftsalltag auseinandersetzen möchten.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Unternehmensführer in der dynamischen Welt der Chemie- oder Konsumgüterbranche. Die Herausforderungen, denen Sie gegenüberstehen, sind vielfältig: steigender Wettbewerbsdruck, politische Regulierungen und ein wachsender Verbraucherwunsch nach nachhaltigen Produkten. Dieses Buch zeigt, wie Pioniere wie Merck, AstraZeneca, Otto und Marks & Spencer in Deutschland und Großbritannien zwischen 1987 und 2010 innovativ auf die wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit reagierten.
Durch die detaillierte Analyse von Karen Froitzheim wird deutlich, dass diese Unternehmen vor der Aufgabe standen, den »grünen Konsumenten« zu erschaffen. Sie konnten dies erfolgreich tun, indem sie Nachhaltigkeit nicht nur als Verpflichtung, sondern als Chance erkannten – als einen Business Case, der wirtschaftliche Effizienz mit ökologischen und sozialen Verantwortlichkeiten vereint. Dieses Buch zeigt, wie diese Unternehmen die richtige Balance zwischen Umweltbewusstsein und wirtschaftlichem Wachstum fanden.
Für Führungskräfte, Manager und Fachkräfte, die sich mit der Frage der Nachhaltigkeit im betrieblichen Kontext beschäftigen wollen, bietet Nachhaltigkeit im unternehmerischen Diskurs wertvolle Einblicke. Es ist nicht nur ein Rückblick auf erfolgreiche Praktiken, sondern auch ein Leitfaden, der aufzeigt, wie Nachhaltigkeit in einen integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie verwandelt werden kann.
Tauchen Sie ein in die wechselhaften Welten von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft und entdecken Sie die Ursprünge und Herausforderungen der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Dieses Werk ist ideal für Leser, die die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftsgeschichte und aktuellen Nachhaltigkeitsanforderungen besser verstehen wollen, und stellt streng wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse leicht verständlich dar.
Letztes Update: 14.09.2024 10:34
FAQ zu Nachhaltigkeit im unternehmerischen Diskurs
Worum geht es in „Nachhaltigkeit im unternehmerischen Diskurs“?
Das Buch untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeit in großen Unternehmen und bietet Einblicke in erfolgreiche Strategien und Praktiken. Es zeigt, wie Unternehmen wie Merck, AstraZeneca und Otto Nachhaltigkeit zwischen 1987 und 2010 als Chance für Wachstum und Innovation genutzt haben.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
„Nachhaltigkeit im unternehmerischen Diskurs“ richtet sich an Führungskräfte, Manager und Fachkräfte, die sich mit Nachhaltigkeit in Unternehmen befassen möchten. Es bietet wertvolle Einblicke für alle, die nachhaltige Praktiken in der Geschäftsstrategie implementieren wollen.
Welche Unternehmen werden im Buch analysiert?
Das Buch beleuchtet Unternehmen wie Merck, AstraZeneca, Otto und Marks & Spencer und deren Reaktionen auf Nachhaltigkeitsanforderungen zwischen 1987 und 2010.
Wie hilft das Buch bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit in Unternehmen?
Das Buch zeigt praxisnahe Strategien und Innovationsansätze auf und erklärt, wie Nachhaltigkeit als wirtschaftlicher Vorteil und gesellschaftliche Verantwortung integriert werden kann.
Welchen Zeitraum deckt die Analyse des Buches ab?
Die im Buch behandelten Fallstudien konzentrieren sich auf den Zeitraum zwischen 1987 und 2010 und analysieren Entwicklungen in Deutschland und Großbritannien.
Welche Branchen stehen im Fokus des Buches?
Das Buch richtet sich insbesondere an die Chemie- und Konsumgüterbranche sowie Unternehmen, die mit politischen Regulierungen und nachhaltigkeitsbewussten Verbrauchern konfrontiert sind.
Welche Rolle spielt der „grüne Konsument“ im Buch?
Das Werk zeigt, wie Unternehmen den „grünen Konsumenten“ geschaffen haben, indem sie Nachhaltigkeit nicht nur als Verpflichtung, sondern als strategischen Vorteil nutzten.
Ist das Buch auch für Einsteiger geeignet?
Ja, das Buch vereint wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit leicht verständlichen Darstellungen, sodass es sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Experten geeignet ist.
Welche einzigartigen Vorteile bietet das Buch?
Das Werk kombiniert tiefgehende Wirtschaftsanalyse mit konkreten Fallstudien und liefert einen einzigartigen Leitfaden für die Integration von Nachhaltigkeit in Geschäftsstrategien.
Wie kann das Buch mein Unternehmen voranbringen?
Durch praxisnahe Beispiele und detaillierte Analysen hilft das Buch dabei, Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil zu nutzen und zeigt Wege auf, wie Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich und sozial verantwortlich handelt.