Nachhaltigkeit im Privatrecht
Nachhaltigkeit im Privatrecht


Entdecken Sie bahnbrechende Lösungen für nachhaltige Rechtsentwicklung – inspirierend, relevant und unverzichtbar!
Kurz und knapp
- Nachhaltigkeit im Privatrecht ist ein bahnbrechendes Werk, das die Integration von Nachhaltigkeit in Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht und Zivilprozessrecht analysiert.
- Das Buch enthält vierzehn ausgewählte Beiträge von aufstrebenden Juristinnen und Juristen und basiert auf der 32. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V.
- Es wurde vom 27. bis 30. September 2022 an der Johannes Kepler Universität Linz entwickelt und bietet sowohl theoretische als auch praktische Lösungsansätze zu aktuellen rechtlichen Herausforderungen.
- Nachhaltigkeit im Privatrecht richtet sich an Juristen und Studenten, die sich mit der nachhaltigen Weiterentwicklung des Rechts auseinandersetzen möchten und versorgt sie mit wertvollen Einsichten.
- Das Buch ist nicht nur eine Sammlung von Problemanalysen, sondern auch ein Wegweiser zur Förderung nachhaltiger gesellschaftlicher Entwicklung durch das Privatrecht.
- Entscheiden Sie sich für dieses Werk, um neue Gedanken und Diskussionen anzustoßen, die Ihre Perspektive auf das Recht nachhaltig beeinflussen könnten.
Beschreibung:
Nachhaltigkeit im Privatrecht - ein zukunftsweisendes Werk, das tief in die Möglichkeiten und Herausforderungen des Privatrechts im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung eintaucht. Dieses Buch ist das Ergebnis der 32. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V. Es versammelt vierzehn sorgfältig ausgewählte Beiträge von aufstrebenden Juristinnen und Juristen, die vom 27. bis 30. September 2022 an der renommierten Johannes Kepler Universität Linz zusammenkamen, um über ein Thema zu diskutieren, das aktueller nicht sein könnte.
Stellen Sie sich vor, Sie blättern in einem Fachbuch, das nicht nur die theoretischen Aspekte des Privatrechts beleuchtet, sondern auch praktische Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit bietet. Nachhaltigkeit im Privatrecht eröffnet genau diese Perspektive, indem es tiefergehende Analysen und innovative Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeit in das Bürgerliche Recht, Gesellschaftsrecht und Zivilprozessrecht bietet.
Dieses Buch erfüllt die Bedürfnisse all jener, die sich aktiv mit der Weiterentwicklung des Rechts im Hinblick auf Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten. Egal, ob Sie Jurist sind, der nach neuen Erkenntnissen sucht, oder ein Student, der sich auf dem Gebiet des Zivilrechts spezialisieren möchte - dieses Werk versorgt Sie mit den Insights führender Köpfe wie Dr. Joshua Blach, Ass.-Prof. Dr. Bernhard Burtscher und vielen anderen.
Imagine, wie die Integration von Nachhaltigkeit im Privatrecht unser rechtliches Umfeld transformieren könnte. Diese Sammlung von Beiträgen zeigt nicht nur die bestehenden Probleme auf, sondern bietet auch mögliche Wege, wie das Privatrecht zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft beitragen kann. Es ist nicht nur ein Buch, sondern ein Türöffner zu neuen Gedanken und Diskussionen, die Ihre Sichtweise auf das Recht verändern könnten.
Entscheiden Sie sich für Nachhaltigkeit im Privatrecht und tauchen Sie in ein Werk ein, das Ihnen nicht nur Wissen, sondern auch Inspiration bietet. Ein Muss für jeden, der die Verbindung zwischen Recht und Nachhaltigkeit erkunden oder vertiefen möchte.
Letztes Update: 12.09.2024 14:32
FAQ zu Nachhaltigkeit im Privatrecht
Was ist das Hauptthema des Buches "Nachhaltigkeit im Privatrecht"?
Das Buch "Nachhaltigkeit im Privatrecht" beleuchtet die Integration von nachhaltiger Entwicklung in das Privatrecht, insbesondere im Bürgerlichen Recht, Gesellschaftsrecht und Zivilprozessrecht. Es vereint theoretische Analysen und praktische Lösungsansätze rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Für wen ist das Buch "Nachhaltigkeit im Privatrecht" geeignet?
Das Werk richtet sich primär an Juristinnen und Juristen, Studierende der Rechtswissenschaft sowie alle, die sich mit der Weiterentwicklung des Rechts im Hinblick auf Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten.
Welche Beiträge sind in diesem Buch enthalten?
Das Buch enthält vierzehn wissenschaftliche Beiträge renommierter und aufstrebender Juristinnen und Juristen, die detaillierte Einblicke in die Verbindung von Nachhaltigkeit und Privatrecht bieten.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken zum Thema Nachhaltigkeit?
Neben einer fundierten theoretischen Grundlage liefert das Buch innovative Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeit in rechtliche Rahmenbedingungen und beleuchtet praxisnahe Lösungsstrategien.
Wer sind die Autoren des Buches?
Zu den Autorinnen und Autoren gehören u.a. Dr. Joshua Blach und Ass.-Prof. Dr. Bernhard Burtscher sowie weitere Experten und Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich Zivilrecht.
In welchem Kontext wurde das Buch erstellt?
Das Buch ist das Ergebnis der 32. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V., die im September 2022 an der Johannes Kepler Universität Linz stattfand.
Welche praktischen Vorteile bietet das Buch?
Es zeigt konkrete Lösungswege auf, wie das Privatrecht zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft beitragen kann, und liefert Inspiration für innovative Denkansätze.
Welche Themenbereiche werden neben dem Bürgerlichen Recht abgedeckt?
Das Buch behandelt zusätzlich Themen aus dem Gesellschaftsrecht, dem Zivilprozessrecht sowie mögliche Regelungsansätze zur Förderung einer nachhaltigeren Wirtschaft.
Warum ist dieses Buch besonders relevant?
Es adressiert die drängenden Herausforderungen unserer Zeit und zeigt, wie juristische Instrumente genutzt werden können, um nachhaltige Entwicklung aktiv zu fördern.
Wo kann ich das Buch bestellen?
Das Buch "Nachhaltigkeit im Privatrecht" können Sie einfach im Onlineshop des Verlags unter nachhaltigkeit-wirtschaft.de bestellen.