Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige
    Nachhaltigkeit im Kreditgewerb... Ökonomische Nachhaltigkeit - I... Städtetourismus Bosnjak, K: Keine Zeit für Nac... Naturschutz


    Nachhaltigkeit im Kreditgewerbe. Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der Integration von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe

    Nachhaltigkeit im Kreditgewerbe. Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der Integration von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe

    Praxisorientiertes Fachbuch: ESG-Kriterien im Kreditgewerbe verstehen, Chancen nutzen, Risiken minimieren!

    Kurz und knapp

    • Das Buch richtet sich gezielt an Fachleute, Entscheidungsträger und Interessierte aus den Bereichen Business, Karriere, Kommunikation, Psychologie und Konfliktmanagement.
    • Nachhaltigkeit im Kreditgewerbe vermittelt fundiert und verständlich, wie die Integration von ESG-Kriterien – also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – das Kreditwesen grundlegend verändert.
    • Anhand praxisnaher Beispiele zeigt das Werk auf, wie durch ESG-Faktoren Risiken minimiert und neue Geschäftschancen erschlossen werden können.
    • Es werden konkrete Ansätze dargestellt, wie ESG-Kriterien erfolgreich in Entscheidungsprozesse der Kreditvergabe eingebunden werden.
    • Die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden praxisnah erklärt – damit ist das Buch besonders relevant für die heutige Unternehmenslandschaft.
    • Das Buch liefert wertvolle Tipps und aktuelle Fachkenntnisse für die erfolgreiche und verantwortungsvolle Integration von Nachhaltigkeit im Kreditgewerbe.

    Beschreibung:

    Nachhaltigkeit im Kreditgewerbe. Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der Integration von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe ist ein herausragendes Sachbuch, das sich gezielt an Fachleute, Entscheidungsträger und interessierte Leserinnen und Leser aus den Bereichen Business, Karriere, Kommunikation, Psychologie und Konfliktmanagement richtet. Das Buch beleuchtet auf verständliche und fundierte Weise, wie die Integration von ESG-Kriterien – also Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung – das Kreditgewerbe grundlegend verändert und welche Chancen und Herausforderungen dies mit sich bringt.

    Stellen Sie sich vor, eine Bank steht vor der Entscheidung, einem Unternehmen einen Kredit zu bewilligen. Doch nicht mehr nur Zahlen und Bilanzen entscheiden, sondern auch Fragen wie: Wie nachhaltig agiert das Unternehmen? Wie werden soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt? Nachhaltigkeit im Kreditgewerbe. Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der Integration von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie sich durch die Berücksichtigung von ESG-Faktoren nicht nur Risiken minimieren, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen lassen.

    Das Werk geht über die reine Theorie hinaus und bietet dem Leser Einsichten, wie ESG-Kriterien konkret in die Entscheidungsprozesse der Kreditvergabe eingebunden werden können. Dabei werden sowohl die rechtlichen als auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen praxisnah behandelt. Dieses Wissen ist gerade in einer Zeit unverzichtbar, in der nachhaltige Entwicklung ein zentrales Kriterium für den unternehmerischen Erfolg geworden ist.

    Lernen Sie die Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der Integration von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe im Kreditgewerbe kennen und profitieren Sie von wertvollen Tipps, um Nachhaltigkeit aktiv in betriebliche Prozesse einzubinden. Dieses Buch verbindet aktuelles Fachwissen mit den Anforderungen der Praxis und ist damit unverzichtbar für alle, die sich erfolgreich, nachhaltig und verantwortungsvoll im Kreditgewerbe positionieren wollen.

    Letztes Update: 18.05.2025 02:56

    Counter