Nachhaltigkeit durch Facility Management-gerechtes Planen und Bauen
Nachhaltigkeit durch Facility Management-gerechtes Planen und Bauen


Effizient planen, nachhaltig bauen: Ihr Guide für zukunftsweisendes Facility-Management und Kosteneinsparung.
Kurz und knapp
- Nachhaltigkeit durch Facility Management-gerechtes Planen und Bauen ist ein zukunftsweisendes Buch, das ein umfassendes Verständnis für verantwortungsbewusstes Wirtschaften in der Immobilienbranche vermittelt.
- Das Buch bietet einen historischen und aktuellen Überblick über die Bedeutung des Facility Managements, beginnend in den Fünfzigerjahren in den USA bis hin zur heutigen Relevanz in Deutschland.
- Leser entdecken, wie sorgfältiges Planen und Bauen im Facility Management zur Nachhaltigkeit beiträgt und sowohl ökologische als auch erhebliche ökonomische Vorteile bringt.
- Das Buch behandelt die gesamte Lebenszyklusperspektive von Gebäuden und offenbart, wie Facility Management strategisch zu Kosteneffizienz und positivem Umwelteinfluss beiträgt.
- Es spricht besonders diejenigen an, die im Bereich Unternehmensführung und Management tätig sind, und bietet tiefgehende Einblicke in die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile nachhaltiger Methoden.
- Das Sachbuch ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich in einem relevanten und dynamischen Bereich weiterbilden und einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche leisten möchten.
Beschreibung:
Nachhaltigkeit durch Facility Management-gerechtes Planen und Bauen – ein Konzept, das zukunftsweisend wirkt und ein tiefes Verständnis für verantwortungsbewusstes Wirtschaften in der Immobilienbranche schafft. Dieses Buch ist nicht bloß eine Studienarbeit; es ist ein Fenster in die Möglichkeiten, die Facility Management für nachhaltige Projektentwicklung bietet.
Bereits in den Fünfzigerjahren begann das Konzept des Facility Managements in den USA mit der Fluggesellschaft Pan-American-World-Services, beauftragt von der US Air Force, die Effizienz in der Betriebsführung zu steigern. In Deutschland jedoch gewann es erst in den Achtzigern an Bedeutung und ist heute aus der Immobilienbranche nicht mehr wegzudenken.
In der Narration des Buches reisen Sie durch die Geschichte und Bedeutung des Facility Managements und entdecken, wie es durch ein sorgsames Planen und Bauen zur Nachhaltigkeit beiträgt. Diese Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart zeigt, dass nachhaltige Methoden im Facility Management nicht nur ökologische, sondern auch erhebliche ökonomische Vorteile bringen können.
Nachhaltigkeit durch Facility Management-gerechtes Planen und Bauen behandelt die gesamte Lebenszyklusperspektive von Gebäuden – von der Planungsphase bis zur Nutzung. Es offenbart vielseitige Facility Management-Ziele und deren positiven Einfluss auf die Umwelt sowie die strategische Kosteneffizienz für Unternehmen.
Dieses Sachbuch adressiert alle, die im Bereich Unternehmensführung und Management tätig sind, und bietet tiefgehende Einblicke in die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile eines nachhaltigen Facility Managements. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich in einem jung gebliebenen, aber höchst relevanten Bereich weiterzubilden und damit einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche zu leisten.
Letztes Update: 14.09.2024 06:58
FAQ zu Nachhaltigkeit durch Facility Management-gerechtes Planen und Bauen
Worum geht es in „Nachhaltigkeit durch Facility Management-gerechtes Planen und Bauen“?
Das Buch bietet ein tiefgreifendes Verständnis dafür, wie Facility Management durch nachhaltiges Planen und Bauen erhebliche ökologische und ökonomische Vorteile für die Immobilienbranche erzielen kann. Es betrachtet die gesamte Lebenszyklusperspektive von Gebäuden – von der Planung bis hin zur Nutzung.
Wer sollte dieses Buch lesen?
Das Buch richtet sich an Fachleute aus der Immobilienbranche, Unternehmensführung und Management, die sich für nachhaltige Entwicklung und strategische Kosteneffizienz interessieren.
Welche Vorteile bietet nachhaltiges Facility Management?
Nachhaltiges Facility Management trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen, Betriebskosten zu senken und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren. Es unterstützt Unternehmen bei der Erreichung ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Ziele.
Wie ist das Buch inhaltlich aufgebaut?
Das Buch nimmt die Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte des Facility Managements, erklärt wesentliche Prinzipien und zeigt praxisnahe Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeit in Planung und Bau.
Welche Bedeutung hat Facility Management für nachhaltige Projektentwicklung?
Facility Management ermöglicht eine strategische Planung und Umsetzung nachhaltiger Prinzipien, was sich positiv auf die Ressourcennutzung, Energieeffizienz und langfristige Wirtschaftlichkeit von Projekten auswirkt.
Inwiefern ist das Buch praxisorientiert?
Das Buch kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Ansätzen und Beispielen, die insbesondere für die Immobilienbranche relevant sind, und bietet somit hilfreiche Einsichten für die tägliche Arbeit.
Welche ökologischen Vorteile bietet nachhaltiges Planen und Bauen?
Nachhaltiges Planen und Bauen führt zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs, verbessert die Ressourceneffizienz und minimiert den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden über deren gesamten Lebenszyklus.
Seit wann hat Facility Management in Deutschland Bedeutung?
Facility Management gewann in Deutschland in den 1980er Jahren an Bedeutung und ist heute ein zentraler Bestandteil der Immobilienbranche.
Wie kombiniert das Buch Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichem Erfolg?
Das Buch zeigt auf, wie nachhaltige Methoden im Facility Management nicht nur Umweltziele, sondern auch strategische Kosteneffizienz und langfristigen wirtschaftlichen Erfolg fördern.
Welche historischen Entwicklungen des Facility Managements werden im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet den Ursprung des Facility Managements in den USA in den 1950er Jahren und dessen Entwicklung hin zu einem essenziellen Bestandteil moderner Immobilienstrategien.