Nachhaltigkeit. Chinas Umgang mit Umwelt und Nachwelt in Vergangenheit und Gegenwart


Entdecken Sie Chinas nachhaltige Traditionen und zukunftsweisende Perspektiven – Wissen für globale Umweltfragen!
Kurz und knapp
- Nachhaltigkeit. Chinas Umgang mit Umwelt und Nachwelt in Vergangenheit und Gegenwart bietet eine tiefgreifende Untersuchung von Chinas nachhaltiger Entwicklung im historischen und modernen Kontext.
- Der Begriff „Nachhaltigkeit“ fordert zur aktiven Mitwirkung bei der Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen auf, wobei die chinesische Antike zentrale Konzepte für das Projekt „Ökologische Zivilisation“ liefert.
- In der Sammlung wird Nachhaltigkeit in China aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, einschließlich konfuzianischer und daoistischer Texte, hanzeitlicher Kommentarliteratur sowie moderner Ansätze aus Architektur und Technologie.
- Die Sammlung beleuchtet, wie alte Weisheiten und moderne Technologien vereint werden können, um nachhaltige Lösungsansätze zu finden, und richtet sich an Leser, die ein tiefes Verständnis für Chinas kulturelle Schätze entwickeln möchten.
- Das Buch bereichert nicht nur die Chinaforschung, sondern ist auch wertvoll für jeden, der sich mit globalen Umweltfragen beschäftigt und nachhaltige Praktiken vertiefen möchte.
- Leser können sich von den vielschichtigen Ansätzen inspirieren lassen und ihr Wissen über nachhaltige Praktiken, die sowohl traditionell als auch innovativ sind, erweitern.
Beschreibung:
Nachhaltigkeit. Chinas Umgang mit Umwelt und Nachwelt in Vergangenheit und Gegenwart bietet eine tiefgreifende Untersuchung eines Themas, das seit Dekaden in allen soziopolitischen Diskursen verankert ist. Diese Sammlung von acht Tagungsbeiträgen der 33. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien beleuchtet die vielschichtige Tradition und die aktuellen Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung in China.
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ fordert aktiv zur Mitwirkung an der Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen auf. Die chinesische Antike spielt eine zentrale Rolle in der Suche nach Konzepten für das Projekt „Ökologische Zivilisation“ (shengtai wenming 生态文明), das seit 2007 offiziell vorangetrieben wird. Die Beiträge spannen einen faszinierenden zeitlichen Bogen vom vorkaiserlichen China bis ins moderne China und Taiwan und decken dabei ein breites Spektrum an Perspektiven ab.
Nachhaltigkeit in China wird aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet: philologische Analysen erforschen Ansätze nachhaltigen Denkens in konfuzianischen und daoistischen Texten, und Exkurse führen in die hanzeitliche Kommentarliteratur und die mingzeitliche Forstwirtschaft. Ebenso werden buddhistische Ethik der Republikzeit und gegenwartsbezogene Perspektiven aus Literatur, Architektur, Stadtplanung und technologischer Innovation in der VR China und Taiwan behandelt.
Stellen Sie sich vor, Sie reisen auf den Spuren der chinesischen Antike und entdecken, wie alte Weisheiten und moderne Technologien eine Brücke zu neuen, nachhaltigen Lösungsansätzen schlagen. Der Kauf dieser Sammlung lohnt sich für jeden, der ein tiefes Verständnis für die spirituellen und kulturellen Schätze Chinas entwickeln möchte, welche der Multiperspektivität und Transdisziplinarität des Themenkomplexes „Nachhaltigkeit“ gerecht werden.
Dieses Buch ist nicht nur eine Bereicherung für die Chinaforschung, sondern auch für jeden, der sich mit globalen Umweltfragen beschäftigt. Lassen Sie sich inspirieren von den vielschichtigen Ansätzen und erweitern Sie Ihr Wissen über nachhaltige Praktiken, die sowohl traditionell als auch innovativ sind.
Letztes Update: 16.01.2025 04:28
FAQ zu Nachhaltigkeit. Chinas Umgang mit Umwelt und Nachwelt in Vergangenheit und Gegenwart
Was ist das Hauptthema des Buches „Nachhaltigkeit. Chinas Umgang mit Umwelt und Nachwelt in Vergangenheit und Gegenwart“?
Das Buch beleuchtet die nachhaltige Entwicklung in China aus historischer und moderner Perspektive. Es verbindet alte Weisheiten aus der chinesischen Antike mit aktuellen Herausforderungen und Konzepten wie der „Ökologischen Zivilisation“.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Chinaforscher, Umweltwissenschaftler, Historiker sowie alle, die ein tieferes Verständnis für nachhaltige Praktiken und kulturelle Zusammenhänge in China gewinnen möchten.
Welche historischen Aspekte der Nachhaltigkeit werden im Buch behandelt?
Das Buch beschäftigt sich unter anderem mit nachhaltigem Denken in konfuzianischen und daoistischen Texten, Kommentarliteratur der Han-Dynastie und der Forstwirtschaft der Ming-Dynastie.
Welche modernen Ansätze zur Nachhaltigkeit in China werden im Buch vorgestellt?
Das Buch untersucht die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Bereichen wie Architektur, Stadtplanung, Technologie und Literatur in der Volksrepublik China und Taiwan.
Was bedeutet der Begriff „Ökologische Zivilisation“ im Kontext des Buches?
Die „Ökologische Zivilisation“ ist ein Konzept, das seit 2007 in China gefördert wird und auf die Harmonisierung von Umwelt und Entwicklung abzielt. Das Buch analysiert diese Bestrebungen aus verschiedenen Perspektiven.
Warum wird die chinesische Antike im Buch hervorgehoben?
Die chinesische Antike bietet tiefgehende Weisheiten und kulturelle Ansätze, die auch heute noch als Inspiration für nachhaltige Lösungen dienen können. Das Buch demonstriert, wie diese Konzepte mit modernen Methoden kombiniert werden können.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch ist eine Sammlung von acht Tagungsbeiträgen, die verschiedene Zeiträume und Perspektiven abdecken. Es bietet eine umfassende Analyse nachhaltiger Entwicklung in China, sowohl historisch als auch modern.
Welche wissenschaftlichen Disziplinen sind im Buch vertreten?
Das Buch vereint Beiträge aus der Philologie, Ethik, Literaturwissenschaft, Stadtplanung, Architektur und Technologieforschung und zeigt so eine transdisziplinäre Herangehensweise an das Thema Nachhaltigkeit.
Welche Vorteile bietet der Kauf dieses Buches?
Der Kauf dieses Buches bietet einen einzigartigen Einblick in Chinas Umgang mit Nachhaltigkeit. Es kombiniert historische Analysen mit modernen Perspektiven und liefert wertvolle Denkanstöße für globale Umweltfragen.
Warum ist das Buch relevant für globale Umweltfragen?
Das Buch zeigt, wie China mit Nachhaltigkeit umgeht und welche Lösungen sowohl aus der Antike als auch aus modernen Ansätzen hervorgehen. Diese Einsichten sind von globaler Bedeutung und inspirieren zu neuen Perspektiven in der Umweltpolitik.