Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland


Transformieren Sie Nachhaltigkeit in Wettbewerbsvorteile – wertvolle Strategien für den stationären Lebensmitteleinzelhandel!
Kurz und knapp
- Nachhaltigkeit als Qualitätsfaktor im Lebensmitteleinzelhandel gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Konsumenten verstärkt auf Umweltschutz und soziales Engagement achten.
- Das Buch bietet eine tiefgreifende Untersuchung, wie Nachhaltigkeit im stationären Handel wahrgenommen wird und zum Qualitätsmerkmal avancieren kann.
- Die Autorin adaptiert das GAP-Modell der Dienstleistungsqualität zu einem Modell für Nachhaltigkeitsqualität, unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden wie Fokusgruppendiskussionen und Experteninterviews.
- Als Manager im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland erhalten Sie konkrete Empfehlungen, wie Nachhaltigkeit nicht nur als Pflicht, sondern als Wettbewerbsvorteil genutzt werden kann.
- Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke für Fachleute in Bereichen wie Business, Karriere und Psychologie, um das Management von Nachhaltigkeit im Einzelhandel effektiv zu gestalten.
- Dieses Buch behandelt ein Forschungsthema von dringender Bedeutung, das bisher unzureichend untersucht wurde, und kann die Zukunft des Einzelhandels revolutionieren.
Beschreibung:
Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland ist ein entscheidendes Thema in der heutigen Handelswelt. Mit der steigenden Bedeutung von Umweltschutz und sozialem Engagement erwarten Konsumenten mehr denn je, dass ihre favorisierten Einzelhändler diesen Trends entsprechen. Dieses Buch bietet eine tiefgreifende Untersuchung, wie Nachhaltigkeit im stationären Handel wahrgenommen und zu einem Qualitätsmerkmal transformiert werden kann.
Die Autorin hat es sich zur Aufgabe gemacht, das komplexe Konstrukt der Nachhaltigkeitsqualität verständlich und anwendbar zu machen. Dies geschieht durch die Adaption des GAP-Modells der Dienstleistungsqualität, weiterentwickelt zu einem spezifischen Modell für Nachhaltigkeitsqualität. Wissenschaftliche Methoden wie Fokusgruppendiskussionen, Website-Analysen und Experteninterviews bringen Klarheit und Tiefe in die Ermittlung relevanter Dimensionen und Merkmale.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Manager im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland. Die Herausforderung, Nachhaltigkeit nicht nur als Pflicht zu sehen, sondern als Chance, ist groß. Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland bietet nicht nur eine theoretische Grundlage, sondern leitet Sie durch konkrete Empfehlungen an, wie Sie Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil machen können.
Diese fundierte Arbeit erschließt ein Forschungsthema, das zwar von dringender Bedeutung ist, aber bisher unzureichend untersucht wurde. Für jene, die sich mit Business, Karriere, Kommunikation und Psychologie beschäftigen, liefert das Buch wertvolle Einsichten, wie sich das Management von Nachhaltigkeit im stationären Einzelhandel effektiv gestalten lässt. Tauchen Sie ein in ein Thema, das nicht nur die Gegenwart prägt, sondern auch die Zukunft des Einzelhandels revolutionieren kann.
Letztes Update: 14.09.2024 11:10