Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige
    Forschung für Nachhaltigkeit a... Nachhaltigkeit als Gegenstand ... Wirtschaftsmodell Nachhaltigke... Wofür braucht man ethische Lab... Entwicklung eines Kennzahlensy...


    Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung

    Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung

    Entdecken Sie bahnbrechende Studien und Inspirationen zur nachhaltigen Kommunikation – unverzichtbar für Forschung und Praxis!

    Kurz und knapp

    • Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung bietet einen umfassenden Überblick über die modernen Kommunikationswissenschaften und deren Bemühungen um eine nachhaltige Zukunft.
    • Das Buch zeigt auf, wie Medien aktiv zur Förderung von Nachhaltigkeit beitragen können, von sozialen Medien bis hin zu zwischenmenschlichen Gesprächen.
    • Renommierte Wissenschaftler wie Jasmin Baake und Marko Bachl tragen zu diesem Werk bei, das aktuelle Forschungen dokumentiert und zukünftige Impulse gibt.
    • Mit empirischen Studien und praxisnahen Beispielen richtet sich dieses Buch an alle, die in Medienwissenschaft und Medientheorie forschen oder sich weiterbilden möchten.
    • Das Werk bietet fundiertes Wissen und inspirierende Einsichten für Studenten, Forscher und Praktiker, die neue Perspektiven für nachhaltiges Engagement entdecken wollen.
    • Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil der internationalen Debatte über nachhaltige Entwicklung zu werden und aktiv zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft beizutragen.

    Beschreibung:

    Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung ist mehr als nur ein Fachbuch – es ist ein Fenster in die Welt der modernen Kommunikationswissenschaft und ihrer unermüdlichen Bemühungen um eine nachhaltige Zukunft. Diese wertvolle Sammlung von Beiträgen taucht tief in die Rezeptions- und Wirkungsforschung ein und bietet dabei einen abwechslungsreichen Überblick über die aktuellen Forschungen zum Thema Nachhaltigkeit.

    Stellen Sie sich eine Welt vor, in der die Medien nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern aktiv dazu beitragen, sie zu fördern. Genau dieses Potenzial behandelt der vorliegende Band. Von der dynamischen Welt der sozialen Medien, wo Influencer Einfluss auf nachhaltiges Verhalten nehmen, bis hin zu den alltäglichen Gesprächen unter Freunden – die Beiträge zeigen, wie Nachhaltigkeit in verschiedensten Kontexten und durch verschiedene Akteure Bedeutung gewinnt.

    Zahlreiche renommierte Wissenschaftler wie Jasmin Baake, Marko Bachl und andere tragen zu diesem Werk bei, das nicht nur den aktuellen Wissenstand dokumentiert, sondern auch wegweisende Impulse für zukünftige Forschungen gibt. Mit empirischen Studien und praxisnahen Beispielen beantwortet das Buch dringliche Fragen und ist somit ein unverzichtbarer Begleiter für jeden, der in den Bereichen Medienwissenschaft und Medientheorie forscht oder sich weiterbilden möchte.

    Ob Sie sich als Student, Forscher oder Praktiker auf den neuesten Stand der Rezeptions- und Wirkungsforschung bringen oder neue Perspektiven für Ihr eigenes nachhaltiges Engagement entdecken möchten – dieses Buch bietet Ihnen nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch inspirierende Einsichten. Die Beiträge eröffnen Ihnen vielseitige Betrachtungsweisen über den umfassenden Nachhaltigkeitsbegriff und laden Sie ein, Ihre Rolle in der Kommunikation für eine nachhaltige Gesellschaft neu zu entdecken.

    Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mit Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung der internationalen Debatte über nachhaltige Entwicklung Gehör zu verschaffen. Stimmen auch Sie in den Chor derer ein, die nicht nur zuhören, sondern auch aktiv gestalten – für eine lebenswerte Zukunft.

    Letztes Update: 13.09.2024 08:29

    Counter