Nachhaltigkeit als Element im ... Ressourceneffizienz und Nachha... Soziale Nachhaltigkeit und dig... Zukunft der Arbeit und soziale... Grüner Faden - Der grüne Jahre...


    Nachhaltigkeit als Element im unternehmerischen Zielsystem. Möglichkeiten und Grenzen des Controllings

    Nachhaltigkeit als Element im unternehmerischen Zielsystem. Möglichkeiten und Grenzen des Controllings

    Nachhaltigkeit als Element im unternehmerischen Zielsystem. Möglichkeiten und Grenzen des Controllings

    Expertenwissen zur Integration von Nachhaltigkeit ins Controlling – für innovative, zukunftsfähige Unternehmensstrategien!

    Kurz und knapp

    • Nachhaltigkeit als Element im unternehmerischen Zielsystem. Möglichkeiten und Grenzen des Controllings bietet tiefgreifende Einblicke, um Nachhaltigkeit im Controlling-System von Unternehmen zu integrieren.
    • Dieses Werk entstand aus einer Projektpräsentation und ist heute ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die Anpassung und Überdenkung bestehender Systeme.
    • Für Leser bietet das Buch konkrete Lösungsansätze, um ökologische und soziale Aspekte effizient mit ökonomischen Zielen zu verknüpfen.
    • Experteninterviews und Literaturkonzepte machen die notwendige Transformation praxisnah und nachvollziehbar.
    • Die Arbeit thematisiert Regulierungslücken und zeigt an Pionierunternehmen, wie Hindernisse in Chancen umgewandelt werden können.
    • Das Buch ist ein strategischer Leitfaden, um wirtschaftliche, ökologische und soziale Verantwortlichkeiten in Einklang zu bringen und proaktiv Veränderungen zu gestalten.

    Beschreibung:

    Nachhaltigkeit als Element im unternehmerischen Zielsystem. Möglichkeiten und Grenzen des Controllings ist eine inspirierende Bachelorarbeit, die das Herz eines jeden Unternehmens anspricht, das sich mit der Herausforderung auseinandersetzt, Nachhaltigkeit fest in sein Controlling-System zu integrieren. Schreiben ist aus dem Jahr 2022 und ist ein essenzielles Werk für Studierende und Fachkräfte im Bereich der Betriebswirtschaft.

    Diese Arbeit bietet tiefgreifende Einblicke und stellt ein wertvolles Werkzeug dar, um Nachhaltigkeit als zentrales Element im unternehmerischen Zielsystem zu verankern. Was bei einer Projektpräsentation an der Fachhochschule Dortmund als eine brillante Idee begann, entwickelte sich schnell zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk, das heute in vielen Unternehmen eingesetzt wird, um bestehende Systeme zu überdenken und Anpassungen an die Bedürfnisse einer sich wandelnden Welt vorzunehmen.

    Für den Leser, der nach Wegen sucht, die ökologischen und sozialen Aspekte ihres Unternehmens mit ökonomischer Effizienz zu verbinden, bietet dieses Buch konkrete Lösungsansätze. Anhand von Literaturkonzepten und echten Experteninterviews wird die anstehende Transformation nachvollziehbar und praxisnah dargestellt. So schafft es die Arbeit, nicht nur Theorie und Praxis zu verbinden, sondern zeigt auch auf, wie Hindernisse in Chancen verwandelt werden können.

    Eines der herausragenden Elemente dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit den noch bestehenden Regulierungslücken und der individuellen Umsetzung in Unternehmen. Die Autorin zieht den Leser mit auf eine spannende Reise zu Unternehmen, die als 'Pioniere' im effizienten Nachhaltigkeitscontrolling gelten, und dokumentiert ihre Erfahrungen eindrucksvoll.

    Nachhaltigkeit als Element im unternehmerischen Zielsystem. Möglichkeiten und Grenzen des Controllings ist nicht nur ein Buch, es ist ein strategischer Leitfaden, der den Weg zu einer Zukunft weist, in der wirtschaftliche, ökologische und soziale Verantwortlichkeiten im Einklang stehen. Dieses Werk gehört in jede Hand, die bereit ist, Veränderungen aktiv zu gestalten und die Herausforderungen unserer Zeit nicht nur zu akzeptieren, sondern proaktiv anzugehen.

    Letztes Update: 13.09.2024 19:31

    FAQ zu Nachhaltigkeit als Element im unternehmerischen Zielsystem. Möglichkeiten und Grenzen des Controllings

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Studierende und Fachkräfte im Bereich der Betriebswirtschaft, denen Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext wichtig ist. Es ist besonders hilfreich für all jene, die nachhaltige Strategien in ihre Controlling-Systeme integrieren möchten.

    Was bietet das Buch an praxisnahen Ansätzen?

    Das Buch kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Lösungsansätzen. Es greift auf reale Experteninterviews zurück und zeigt, wie ökologische und soziale Aspekte erfolgreich mit wirtschaftlicher Effizienz verbunden werden können.

    Welche Themen deckt die Arbeit ab?

    Die Arbeit behandelt die Integration von Nachhaltigkeit ins unternehmerische Zielsystem, die Bedeutung des Controllings, Herausforderungen durch Regulierungslücken und konkrete Beispiele von Unternehmen, die Pioniere im Nachhaltigkeitscontrolling sind.

    Warum ist das Buch zeitgemäß?

    In einer Welt, die zunehmend Wert auf ökologische und soziale Verantwortung legt, liefert das Buch praktische Lösungen für Unternehmen, um sich an veränderte Marktanforderungen anzupassen und nachhaltige Strategien umzusetzen.

    Was macht die Arbeit einzigartig?

    Die Arbeit bietet eine seltene Kombination aus fundierter Theorie, praxisnahen Beispielen und konkreten Lösungsansätzen. Sie zeigt, wie Hindernisse in Chancen verwandelt werden können, und positioniert sich als strategischer Leitfaden für die Zukunft.

    Welche Unternehmen können von diesem Buch profitieren?

    Das Buch richtet sich an Unternehmen aller Branchen, die Nachhaltigkeit in ihre Controlling-Systeme integrieren und ökologische sowie soziale Verantwortung neben wirtschaftlichen Zielen verfolgen möchten.

    Welche Probleme werden im Buch adressiert?

    Das Buch zeigt auf, wie Unternehmen bestehende Regulierungslücken meistern können. Es beleuchtet außerdem die Herausforderungen der nachhaltigen Transformation und bietet Strategien zur erfolgreichen Umsetzung.

    Wird die Verbindung zwischen Theorie und Praxis gut dargestellt?

    Ja, die Arbeit schafft es, Theorie und Praxis hervorragend zu verknüpfen. Experteninterviews und Fallbeispiele machen die Transformation für Leser nachvollziehbar und anwendbar.

    Warum ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema im Controlling?

    Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Entscheidungsfaktor für langfristigen Unternehmens­erfolg. Das Controlling spielt hierbei eine Schlüsselrolle, um ökologische, soziale und ökonomische Ziele in Einklang zu bringen.

    Welche Vorteile bringt das Buch den Lesern?

    Das Buch liefert eine verständliche Anleitung, um Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil im Unternehmen zu implementieren. Leser*innen profitieren von praxisnahen Strategien, fundierter Theorie und umsetzbaren Lösungsansätzen.