Nachhaltige Diskontierung. Die Kosten-Nutzen-Analyse unter den Aspekten Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit


Verstehen, optimieren, nachhaltig entscheiden: Dieses Buch vereint Wirtschaft und Zukunft für Generationengerechtigkeit.
Kurz und knapp
- Nachhaltige Diskontierung ist ein unverzichtbares Buch für alle, die die komplexen Zusammenhänge zwischen ökonomischen Entscheidungsprozessen und der nachhaltigen Entwicklung verstehen möchten.
- Es behandelt die aktuelle Frage, ob die klassische Kosten-Nutzen-Analyse nachhaltige Entwicklungen möglicherweise behindert, und bietet durch verständliche Vermittlung Entscheidungsmodelle sowie alternative Bewertungsmöglichkeiten.
- Das Buch entstand an der renommierten ESB Business School Reutlingen und erklärt, wie der Diskontierungsfaktor in der Kosten-Nutzen-Analyse gestaltet werden kann, um langfristige Nachhaltigkeit zu erreichen.
- Es betont die Wichtigkeit, wirtschaftliche Entscheidungen auch in der globalisierten Welt hinsichtlich ihrer sozialen und ökologischen Folgen für zukünftige Generationen zu analysieren.
- Entscheidungsträger in den Bereichen Wirtschaft und Globalisierung finden hier wertvolle Antworten zur Anpassung ökonomischer Analysen an die Prinzipien der Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit.
- Leser werden von fundierten Diskussionen und klaren Analysen inspiriert, um Nachhaltigkeit tiefer in ihre wirtschaftlichen Denkweisen zu integrieren.
Beschreibung:
Nachhaltige Diskontierung. Die Kosten-Nutzen-Analyse unter den Aspekten Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit ist ein unverzichtbares Buch für alle, die die komplexen Zusammenhänge zwischen ökonomischen Entscheidungsprozessen und der nachhaltigen Entwicklung besser verstehen möchten. Ursprünglich als Studienarbeit im Jahr 2013 an der Hochschule Reutlingen verfasst und mit der hervorragenden Note 1,2 beurteilt, bietet dieses Werk tiefgehende Einblicke in die Thematik der Umweltökonomie.
Ein besonderes Highlight dieses Buches ist die Frage, ob die klassische Kosten-Nutzen-Analyse möglicherweise nachhaltige Entwicklungen behindert. Diese Fragestellung ist aktueller denn je, da immer mehr Unternehmen und Institutionen bestrebt sind, wirtschaftliche Entscheidungen im Einklang mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit zu treffen. Durch die verständliche Vermittlung von Entscheidungsmodellen und alternativen Bewertungsmöglichkeiten eröffnet das Buch neue Perspektiven und liefert wertvolle Ansätze zur praktischen Umsetzung.
Die Geschichte hinter diesem Buch beginnt an der renommierten ESB Business School Reutlingen, wo akademische Exzellenz und zukunftsorientiertes Denken aufeinandertreffen. Gerade im Bereich der Wirtschaft und Globalisierung stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, Entscheidungen zu treffen, die nicht nur kurzfristigen Gewinn, sondern auch langfristige Nachhaltigkeit garantieren. Das Buch erklärt, wie der Diskontierungsfaktor als wesentlicher Bestandteil der Kosten-Nutzen-Analyse gestaltet werden kann, um derartige Herausforderungen zu meistern.
Besonders in der heutigen globalisierten Welt ist es von entscheidender Bedeutung, wirtschaftliche Entscheidungen nicht nur im Hinblick auf den sofortigen Nutzen, sondern auch auf die sozialen und ökologischen Folgen für zukünftige Generationen zu betrachten. Dieses Buch bietet genau die Antworten, die Entscheidungsträger in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft und Globalisierung & Internationalisierung suchen.
Erforschen Sie die vielfältigen Aspekte der nachhaltigen Diskontierung und erweitern Sie Ihr Wissen darüber, wie ökonomische Analysen zur Förderung der Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit angepasst werden können. Lassen Sie sich von den fundierten Diskussionen und klaren Analysen inspirieren und verankern Sie Nachhaltigkeit noch tiefer in Ihrer wirtschaftlichen Denkweise.
Letztes Update: 13.09.2024 20:47