Fromm + grün - Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in der christlichen Gemeinde
Fromm + grün - Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in der christlichen Gemeinde


Inspiration und Praxis: Nachhaltigkeit aktiv leben – für eine zukunftsfähige christliche Gemeinde!
Kurz und knapp
- Fromm + grün - Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in der christlichen Gemeinde bietet tiefgehende Erkundungen, wie Gemeinden aktiv zum Schutz des Planeten beitragen können.
- Das Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für die Gemeindearbeit und bietet praxisnahe Beiträge von Experten mit klaren Leitfäden und inspirierenden Tipps.
- Es zeigt erfolgreiche Projekte und Ansätze auf, die als Vorbild dienen können, und regt zu Diskussionen und Handlungen an.
- Der Leser erhält nicht nur eine Einführung in ökologische Theologie und Gemeindeethik, sondern auch praktisches Wissen zur Schöpfungsverantwortung.
- Dieses Werk ist ein spiritueller und praktischer Leitfaden, der mit ökologischen Initiativen verknüpft ist.
- Setzen Sie ein Zeichen für die Zukunft Ihrer Glaubensgemeinschaft mit diesem Buch, das als Aufruf zum Handeln wirkt, um gemeinsam eine nachhaltige Veränderung zu bewirken.
Beschreibung:
Fromm + grün - Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in der christlichen Gemeinde bietet eine tiefgehende Erkundung darüber, wie christliche Gemeinden aktiv zum Schutz unseres Planeten beitragen können. In einer Welt, die zunehmend von Klimawandel, Umweltverschmutzung und Artensterben betroffen ist, stellt sich die Frage: Welche Verantwortung tragen christliche Gemeinden und wie können sie positiv auf die Schöpfung einwirken?
Dieses Buch entwickelt sich zu einem unverzichtbaren Begleiter für die Gemeindearbeit und beantwortet diese drängende Frage. Die versammelten praxisnahen Beiträge von diversen Experten und Expertinnen wie Christian Holfeld vom EC und Lisa Stadtherr von Mobilität und Kirche bieten klare Leitfäden und inspirierende Praxistipps. Sie zeigen innovative Wege auf, wie Gemeinden die Themen Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung aktiv gestalten können, sei es im Konfi-Unterricht, bei den Pfadfindern oder im Gottesdienst.
Angesichts der Fülle an Informationen und Studien macht Fromm + grün - Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in der christlichen Gemeinde deutlich: Kein Mitglied einer Gemeinde muss bei null beginnen. Es gibt bereits viele erfolgreiche Projekte und Ansätze, die als Vorbild dienen können. So zeigt eine im Buch vorgestellte Studie, wie umweltbewusst Gemeinden heute sind und regt zu weiteren Diskussionen und Handlungen an. Antworten und Stellungnahmen von Kirchen- und Gemeindeverantwortlichen fassen die Bedeutung zusammen und geben wertvolle Impulse für die Zukunft.
Dieses Buch ist nicht nur eine Einführung in wichtige Aspekte einer ökologischen Theologie und Gemeindeethik, sondern bietet auch praktisches Hintergrundwissen zur Schöpfungsverantwortung. Leser:innen finden hier Möglichkeiten, den aktuellen Herausforderungen mit Gestaltungswillen und Tatkraft zu begegnen - ein spiritueller und praktischer Leitfaden, der handfest mit ökologischen Initiativen verknüpft ist.
Setzen Sie ein Zeichen für die Zukunft in Ihrer Glaubensgemeinschaft mit Fromm + grün - Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in der christlichen Gemeinde. Es ist mehr als ein Buch; es ist ein Aufruf zum Handeln, um gemeinsam eine nachhaltige Veränderung zu bewirken.
Letztes Update: 13.09.2024 06:34
FAQ zu Fromm + grün - Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in der christlichen Gemeinde
Worum geht es in "Fromm + grün - Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in der christlichen Gemeinde"?
Das Buch thematisiert, wie christliche Gemeinden aktiv zur Bewahrung der Schöpfung und zur Förderung von Nachhaltigkeit beitragen können. Es kombiniert ökologische Theologie, Gemeindeethik und praktische Ansätze, um Veränderungen in der Glaubensgemeinschaft zu bewirken.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Mitglieder und Verantwortliche in christlichen Gemeinden, die Nachhaltigkeit in ihrer Gemeinde fördern möchten. Es eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Nachhaltigkeitsbefürworter.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt Themen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung, Artensterben und die Verantwortung christlicher Gemeinden ab. Es bietet konkrete Praxisbeiträge zu Gottesdiensten, Jugendarbeit und Gemeindeprojekten.
Welche praktischen Tipps beinhaltet das Buch?
Das Buch enthält praxisnahe Leitfäden und Tipps von Expert:innen, wie christliche Gemeinden Nachhaltigkeitsprojekte umsetzen können. Es bietet Vorschläge für den Konfirmandenunterricht, Pfadfindergruppen und die Gemeindearbeit.
Welche Expertise steckt hinter dem Buch?
Das Buch vereint Beiträge von namhaften Expert:innen wie Christian Holfeld (EC) und Lisa Stadtherr (Mobilität und Kirche), die auf Umweltschutz und nachhaltige Gemeindearbeit spezialisiert sind.
Wie hilft das Buch bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten?
Es liefert Ansätze und Erfolgsgeschichten aus anderen Gemeinden, die als Vorbild dienen können. Zudem erleichtert es den Einstieg in nachhaltige Kircheninitiativen durch klare Handlungsempfehlungen.
Warum ist das Thema Schöpfungsverantwortung wichtig?
Die Bewahrung der Schöpfung ist ein zentraler Bestandteil christlicher Werte. Angesichts von Umweltkrisen wie Klimawandel und Ressourcenverbrauch ermutigt das Buch Gemeinden, aktiv Verantwortung zu übernehmen.
Kann das Buch für Veranstaltungen in der Gemeinde genutzt werden?
Ja, das Buch bietet zahlreiche Inhalte, die sich für Workshops, Predigten oder Arbeitsgruppen in christlichen Gemeinden eignen. Es inspiriert dazu, Nachhaltigkeitsthemen kreativ zu vermitteln.
Gibt es wissenschaftliche Grundlagen im Buch?
Ja, das Buch basiert auf aktuellen Studien und Forschungsergebnissen. Es bietet wissenschaftlich fundierte Ansätze, um ökologische Theologie und Nachhaltigkeit in der Gemeindearbeit zu integrieren.
Welchen Nutzen bringt das Buch langfristig für Gemeinden?
Es hilft Gemeinden nicht nur, ökologische Herausforderungen zu bewältigen, sondern stärkt auch den Zusammenhalt und das Verantwortungsbewusstsein innerhalb der Gemeinschaft. Das sind langfristige Werte, von denen alle profitieren.