Eine Livelihoods-Strategie für... Soziale Nachhaltigkeit und dig... Modedesign neu denken. Nachhal... Regional Nachhaltigkeit:


    Eine Livelihoods-Strategie für die Nachhaltigkeit der Schule

    Eine Livelihoods-Strategie für die Nachhaltigkeit der Schule

    Eine Livelihoods-Strategie für die Nachhaltigkeit der Schule

    Nachhaltige Strategien für Schulen: Praxisnahes Wissen zur Förderung von Selbstständigkeit und Bildungserfolg.

    Kurz und knapp

    • Eine Livelihoods-Strategie für die Nachhaltigkeit der Schule bietet wertvolle Einsichten zur Unterstützung der Eigenständigkeit von Schulen im Kontext der Darfur-Krise und sudanesischen Flüchtlingslagern.
    • Das Buch beleuchtet das Livelihoods-Programm des Jesuit Refugee Service (JRS) von 2017 zur Förderung der Unabhängigkeit von Schulen durch einkommensschaffende Maßnahmen.
    • Zwischen Januar 2017 und Juni 2018 wurden fünf von 16 erfolgreich umgesetzte Projekte praxisnah analysiert, um Erfolge und Lernpunkte herauszustellen.
    • Entscheidungsträger aus Bildung, Wirtschaft und internationale Entwicklung finden in diesem Sachbuch eine praktische Anleitung für nachhaltiges Wirtschaften in Bildungsinstitutionen.
    • Das Buch adressiert wirtschaftliche, kulturelle und strukturelle Besonderheiten und ist ein Must-Read für alle, die innovative Wege suchen, wie Schulen in herausfordernden Kontexten florieren können.
    • Es ist Teil der Kategorien 'Bücher', 'Sachbücher', 'Business & Karriere', und 'Wirtschaft', wodurch es für Leser in einer globalisierten Welt von hoher Relevanz ist.

    Beschreibung:

    Eine Livelihoods-Strategie für die Nachhaltigkeit der Schule ist ein Sachbuch, das im Kontext von globalen Herausforderungen in der Bildung und Entwicklung angesiedelt ist. Angesichts der langwierigen Darfur-Krise und ihrer Auswirkungen auf die sudanesischen Flüchtlingslager im Osten des Tschad bietet dieses Buch wertvolle Einsichten und Strategien zur Unterstützung der Eigenständigkeit von Schulen.

    Nach über einem Jahrzehnt humanitärer Maßnahmen wurde im Jahr 2017 vom Jesuit Refugee Service (JRS) ein richtungsweisendes Livelihoods-Programm ins Leben gerufen. Dieses Programm strebt danach, durch einkommensschaffende Maßnahmen (EA) die Schulen in ihrer Unabhängigkeit zu fördern. Der Weg von der Nothilfe zur Entwicklung ist oft mit Herausforderungen gepflastert, und genau hier setzt das Buch an.

    Die Erzählung über die Umsetzung des Programms, wie es zwischen Januar 2017 und Juni 2018 geschah, zeigt sowohl Erfolge als auch kritische Lernpunkte auf. Mit einem detaillierten Blick auf fünf von 16 erfolgreich umgesetzten Projekten bietet das Buch praxisnahe Erkenntnisse. Diese Geschichten belegen, dass eine Livelihoods-Strategie nicht nur wirtschaftliche, sondern auch kulturelle und strukturelle Besonderheiten jeder Schule berücksichtigen muss, um nachhaltig erfolgreich zu sein.

    Für Leser, die in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und internationale Entwicklung tätig sind, macht dieses Buch komplexe Zusammenhänge greifbar. Es ist ein Must-Read für Entscheidungsträger, die nicht nur eine theoretische, sondern auch eine praktische Anleitung für nachhaltiges Wirtschaften in Bildungsinstitutionen suchen. Das Buch Eine Livelihoods-Strategie für die Nachhaltigkeit der Schule ist somit ein entscheidender Baustein für alle, die nach innovativen Wegen suchen, wie Schulen in herausfordernden Kontexten florieren können.

    Indem das Buch Teil der Kategorien 'Bücher', 'Sachbücher', 'Business & Karriere', 'Wirtschaft', 'Wirtschaft international' und 'Globalisierung & Internationalisierung' ist, zeigt es seine Relevanz für Leser, die in einer globalisierten Welt nachhaltige Bildungs- und Wirtschaftsstrategien entwickeln wollen. Eine Besprechung dieser Art kann für jeden Leser von unschätzbarem Wert sein, der die Zukunft nachhaltiger Bildung gestalten möchte.

    Letztes Update: 12.09.2024 15:38

    FAQ zu Eine Livelihoods-Strategie für die Nachhaltigkeit der Schule

    Für wen ist das Buch "Eine Livelihoods-Strategie für die Nachhaltigkeit der Schule" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Leser, die im Bildungsbereich, der Wirtschaft oder in der internationalen Entwicklung tätig sind. Insbesondere Entscheidungsträger, die nach nachhaltigen und praxisnahen Ansätzen für wirtschaftlich unabhängige Bildungsinstitutionen suchen, profitieren von diesem Werk.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch thematisiert die Herausforderungen sowie Lösungen für die wirtschaftliche Eigenständigkeit von Schulen in Krisenregionen. Es bietet Einblicke in einkommensschaffende Maßnahmen und wie diese zur nachhaltigen Entwicklung von Bildungsinstitutionen beitragen können.

    Wie relevant ist das Buch für globale Entwicklung und Bildung?

    Das Buch bietet praktische Beispiele und Strategien, um Schulen in Krisenregionen global nachhaltig zu stärken. Es ist besonders relevant für Akteure, die sich mit globalen Herausforderungen der Bildung und nachhaltiger Entwicklung beschäftigen.

    Welche Erfahrungen fließen in das Buch ein?

    Das Buch basiert auf Erfahrungen des richtungsweisenden Livelihoods-Programms des Jesuit Refugee Service (JRS) zwischen 2017 und 2018. Es zeigt sowohl Erfolge als auch Lernpunkte aus fünf erfolgreich umgesetzten Projekten.

    Welche praktischen Ratschläge bietet das Buch?

    Das Buch gibt praxisnahe Hinweise, wie Livelihoods-Strategien wirtschaftliche, kulturelle und strukturelle Besonderheiten berücksichtigen können, um Bildungseinrichtungen nachhaltig zu gestalten.

    Kann das Buch zur Umsetzung eigener Projekte angewendet werden?

    Ja, das Buch ist besonders praxisorientiert und bietet detaillierte Einblicke, die bei der Umsetzung und Planung eigener nachhaltiger Projekte im Bildungsbereich hilfreich sind.

    Warum ist das Buch besonders für Krisenregionen relevant?

    Das Buch zeigt Strategien zur Förderung der Eigenständigkeit von Schulen in Krisenregionen wie den sudanesischen Flüchtlingslagern im Osten des Tschad. Es geht spezifisch auf die Herausforderungen in solchen Kontexten ein.

    Welche Faktoren machen die vorgestellten Ansätze nachhaltig?

    Die Ansätze im Buch berücksichtigen wirtschaftliche, kulturelle und institutionelle Besonderheiten, die für die nachhaltige Entwicklung von Schulen essenziell sind. Es wird Wert auf langfristige Wirkung gelegt.

    In welche Kategorien lässt sich das Buch einordnen?

    Das Buch fällt in die Kategorien "Sachbücher", "Bildung", "Wirtschaft", "Internationale Entwicklung" und "Nachhaltigkeit". Es ist besonders für Leser mit Fokus auf globale Bildung und nachhaltiges Wirtschaften interessant.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Büchern zu Nachhaltigkeit?

    Im Vergleich zu anderen Büchern verbindet dieses Werk theoretische Konzepte mit praktischen Fällen. Es bietet konkrete Lösungen für nachhaltige Schulentwicklung in schwierigen Kontexten, wie in Flüchtlingslagern.