Nachhaltigkeit und die Zukunft... Digitale Medien und Nachhaltig... Leitbild Nachhaltigkeit Öffentliche Finanzen, Fiskalwe... Entstehung von sozialen Innova...


    Digitale Medien und Nachhaltigkeit

    Digitale Medien und Nachhaltigkeit

    Digitale Medien und Nachhaltigkeit

    Entdecken Sie innovative Wege, wie digitale Medien nachhaltige Veränderungen unterstützen – praxisnah & inspirierend!

    Kurz und knapp

    • Digitale Medien und Nachhaltigkeit liefern in diesem Fachbuch Antworten auf die Frage, wie man die Kraft der digitalen Medien zur Schaffung einer nachhaltigeren Gesellschaft nutzen kann.
    • Das Werk beleuchtet durch Fallstudien, wie Individuen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen digitale Medien einsetzen, um nachhaltige Veränderungen zu fördern.
    • Inspirierende Beispiele wie Repair Cafés und das Fairphone zeigen, wie jeder aktiv Verantwortung für Umwelt und fairen Konsum übernehmen kann.
    • Onlineplattformen wie utopia.de werden als Marktplätze für bewussten Konsum präsentiert, während auch Grenzen digitaler Praktiken analysiert werden.
    • Das Buch ist essenziell für jene mit Interesse an Medienwissenschaft, Public Relations oder persönlicher Verantwortlichkeit in der digitalen Welt.
    • Es fordert die Leser auf, nicht nur Zuschauer, sondern aktive Gestalter einer nachhaltigen Zukunft zu werden.

    Beschreibung:

    Digitale Medien und Nachhaltigkeit - das klingt zunächst nach zwei Welten, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Doch genau hier liegt ihre einzigartige Stärke, die sich in den Seiten dieses einflussreichen Fachbuchs entfaltet. Wenn Sie sich jemals gefragt haben, wie wir die Kraft der digitalen Medien nutzen können, um eine nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen, finden Sie in diesem Werk die Antworten.

    Durch die Linse von Individuen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen betrachtet, zeigt das Werk, wie genau diese Akteure digitale Medien einsetzen, um nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Die Autorin nimmt Sie mit auf eine Reise durch drei spannende Fallstudien, die nicht nur die Herausforderung, sondern auch das Potenzial der Digitalisierung in einer nachhaltigen Zukunft beleuchten.

    Stellen Sie sich vor, Sie treten in ein Repair Café ein, wo Menschen zusammenkommen, um defekte Medientechnologien zu reparieren. Dies ist nicht nur ein Akt der Reparatur, sondern ein Symbol für Verantwortung und Engagement für unsere Umwelt. Oder denken Sie an das Fairphone, das nicht nur ein Produkt, sondern eine Bewegung in Richtung fairer Produktion und nachhaltigen Konsums verkörpert. Diese Geschichten sind nicht nur inspirierend, sondern auch greifbare Beispiele darüber, wie jeder von uns einen Unterschied machen kann.

    Onlineplattformen wie utopia.de sind der virtuelle Marktplatz für umweltbewussten Konsum und zeigen, wie die digitale Welt uns helfen kann, bewusstere Entscheidungen zu treffen. Durch die vergleichende Analyse der Autorin werden jedoch auch die Ambivalenzen und die Grenzen dieser digitalen Praktiken aufgezeigt, was das Buch zu einem unverzichtbaren Leitfaden für alle macht, die das ganze Spektrum der Digitalisierungsprozesse verstehen wollen.

    Ob Sie ein Fachinteresse an Medienwissenschaft oder Public Relations haben oder einfach Ihre persönliche Verantwortlichkeit in der digitalen Welt erweitern möchten, dieses Buch bietet aufschlussreiche Einblicke in die Rolle, die digitale Medien in unserer gesellschaftlichen Entwicklung spielen. Es fordert Sie auf, nicht nur Zuschauer, sondern aktiver Akteur in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu werden.

    Letztes Update: 13.09.2024 07:08

    FAQ zu Digitale Medien und Nachhaltigkeit

    Was behandelt das Buch "Digitale Medien und Nachhaltigkeit"?

    Das Buch untersucht, wie digitale Medien genutzt werden können, um nachhaltige Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft zu bewirken. Es bietet Fallstudien, inspirierende Beispiele und beleuchtet sowohl Chancen als auch Herausforderungen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte in den Bereichen Medienwissenschaft und Public Relations, Organisationen, Unternehmen sowie Privatpersonen, die mehr über die Potenziale digitaler Medien für eine nachhaltige Gesellschaft erfahren möchten.

    Welche Fallstudien werden im Buch vorgestellt?

    Das Buch beinhaltet Fallstudien wie das Repair Café, das Fairphone und die Analyse von Onlineplattformen wie utopia.de. Diese Beispiele zeigen praxisnah, wie digitale Medien für nachhaltige Projekte genutzt werden können.

    Welche Themenbereiche deckt das Buch ab?

    Das Buch deckt Themen wie nachhaltigen Konsum, fairen Produktionsprozesse, digitale Bildung und die Rolle digitaler Technologien zur Förderung gesellschaftlicher Verantwortung ab.

    Warum ist das Buch relevant für Unternehmen?

    Unternehmen können von den Erkenntnissen im Buch profitieren, indem sie digitale Medien strategisch nutzen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und eine positive gesellschaftliche Wirkung zu erzielen.

    Wie trägt das Buch zur Nachhaltigkeitsdebatte bei?

    Das Buch bietet innovative Lösungsansätze und zeigt die Ambivalenzen digitaler Medien in der Nachhaltigkeitsdebatte auf. Es fördert ein besseres Verständnis für die Rolle von Technologie in der gesellschaftlichen Transformation.

    Gibt das Buch praktische Tipps zur Nutzung digitaler Medien?

    Ja, das Buch liefert konkrete Beispiele und Handlungsanleitungen, wie Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen digitale Medien bewusst und nachhaltig einsetzen können.

    Welche einzigartigen Vorteile bietet das Buch?

    Das Buch verbindet Theorie und Praxis, indem es fundierte Analysen, greifbare Fallstudien und praktische Handlungsempfehlungen kombiniert. Es regt zum Nachdenken und Handeln an.

    Beleuchtet das Buch auch die Grenzen digitaler Medien?

    Ja, das Buch geht auf die Ambivalenzen digitaler Medien ein und bietet eine ausgewogene Perspektive, die sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen für Nachhaltigkeitsziele darstellt.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen über Digitalisierung?

    Das Buch legt den Fokus auf die Schnittstelle zwischen digitalen Medien und Nachhaltigkeit. Es bietet eine einzigartige Perspektive und verbindet Innovation mit gesellschaftlicher Verantwortung.