Die Tourismuswirtschaft im Zeichen der Nachhaltigkeit
Die Tourismuswirtschaft im Zeichen der Nachhaltigkeit


Entdecken Sie zukunftsweisende Strategien für nachhaltigen Tourismus – praxisnah, inspiriert, handlungsorientiert!
Kurz und knapp
- Die Tourismuswirtschaft im Zeichen der Nachhaltigkeit bietet neue Perspektiven für einen zukunftsorientierten und verantwortungsbewussten Tourismus.
- Das Buch analysiert, wie Nachhaltigkeit und die Shareconomy die Tourismusbranche nachhaltig verändern können.
- Ein spannendes Fallbeispiel ist der Geschäftstourismus in Schleswig-Holstein, das zeigt, wie wichtig es ist, Nachhaltigkeit zu priorisieren.
- Für Interessierte an den Herausforderungen der Tourismusbranche liefert das Werk wichtige Einblicke, insbesondere in die Rolle von Plattformen wie Airbnb.
- Die Tourismuswirtschaft im Zeichen der Nachhaltigkeit dient auch als Ratgeber für Business und Karriere, mit wertvollen Handlungsempfehlungen für die Praxis.
- Diese Lektüre ist unverzichtbar für alle, die den Wandel im Tourismus aktiv mitgestalten und positiv beeinflussen möchten.
Beschreibung:
Die Tourismuswirtschaft im Zeichen der Nachhaltigkeit eröffnet neue Perspektiven für jene, die sich für einen zukunftsorientierten und verantwortungsbewussten Tourismus interessieren. Während traditionelle Konzepte des Reisens zunehmend auf den Prüfstand gestellt werden, tritt die Bedeutung von Nachhaltigkeit immer deutlicher in den Vordergrund. In diesem Werk wird das aktuelle und brisante Thema tiefgreifend und wissenschaftlich untermauert behandelt.
In dem Buch nehmen die Autorinnen Carina Balow und Nicole Skelnik die Leser mit auf eine Reise durch die wandelnde Welt des Tourismus. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie Nachhaltigkeit und die steigende Bedeutung der Shareconomy das Potenzial haben, die Tourismusbranche maßgeblich zu beeinflussen und zu verändern. Besonders spannend ist die Betrachtung des Geschäftstourismus in Schleswig-Holstein – ein konkretes Beispiel, das zeigt, wie wichtig es ist, Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt zu stellen.
Für Leser, die sich für die Herausforderungen und Chancen der Tourismusbranche interessieren, bietet dieses Buch aufschlussreiche Einblicke. Die detaillierte Analyse über die Internetplattform Airbnb und deren Rolle in der Shareconomy zeigt, dass das Teilen von Ressourcen im Tourismussektor kein kurzlebiger Trend ist, sondern das Potenzial hat, die Zukunft des Reisens grundlegend zu verändern.
Die Tourismuswirtschaft im Zeichen der Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Sachbuch, sondern auch ein Ratgeber für all jene, die in den Bereichen Business, Karriere, Kommunikation, Psychologie und Konfliktmanagement nach neuen Impulsen suchen. Es lädt dazu ein, sich mit den Möglichkeiten der nachhaltigen Entwicklung in der Tourismusbranche vertraut zu machen und gibt wertvolle Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Erleben Sie, wie Nachhaltigkeit und Shareconomy ineinandergreifen, und erfahren Sie, warum diese Themen für die gesamte Reisebranche von wachsender Bedeutung sind. Diese Lektüre ist unverzichtbar für alle, die den Wandel des Tourismus aktiv mitgestalten und positiv beeinflussen möchten.
Letztes Update: 13.09.2024 14:07
FAQ zu Die Tourismuswirtschaft im Zeichen der Nachhaltigkeit
Worum geht es in „Die Tourismuswirtschaft im Zeichen der Nachhaltigkeit“?
In diesem Buch wird beleuchtet, wie Nachhaltigkeit die Tourismusbranche transformiert. Es beinhaltet tiefgehende Analysen zur Shareconomy, dem Geschäftstourismus sowie nachhaltigen Entwicklungen im Reisemarkt. Leser erhalten praxisorientierte Einblicke und Handlungsempfehlungen.
Wer sind die Autorinnen des Buches?
Die Autorinnen Carina Balow und Nicole Skelnik sind ausgewiesene Expertinnen, die fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Beispielen vereinen und die Herausforderungen der Tourismusbranche im Kontext der Nachhaltigkeit verdeutlichen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachleute, Studierende und Interessierte, die sich für nachhaltige Entwicklung in der Tourismusbranche, Business-Themen oder zukunftsorientierte Lösungen in der Reiseindustrie interessieren.
Welche Rolle spielt die Shareconomy in diesem Buch?
Das Werk zeigt detailliert, wie zentrale Plattformen wie Airbnb die Shareconomy vorantreiben und nachhaltiges Reisen ermöglichen. Es wird analysiert, wie das Teilen von Ressourcen langfristig die Tourismusindustrie beeinflusst.
Welche praktischen Beispiele werden im Buch behandelt?
Ein spannendes Beispiel ist die Betrachtung des Geschäftstourismus in Schleswig-Holstein. Zudem werden Plattformen wie Airbnb analysiert, um zu zeigen, wie Nachhaltigkeit in spezifischen Kontexten umgesetzt werden kann.
Bietet das Buch konkrete Handlungsempfehlungen?
Ja, das Buch gibt wertvolle Tipps und praxisnahe Strategien, wie nachhaltige Konzepte in der Reisebranche umgesetzt werden können – sowohl für Unternehmen als auch für Reisende.
Wie wissenschaftlich fundiert ist das Buch?
Das Werk ist tiefgehend und wissenschaftlich untermauert, es verbindet aktuelle Analysen mit innovativen Konzepten und beleuchtet die Zukunft der Tourismusbranche aus nachhaltiger Perspektive.
Welchen Mehrwert bietet dieses Buch Geschäftskunden?
Geschäftskunden profitieren von den umfassenden Analysen zu nachhaltigem Geschäftstourismus und erhalten Inspiration für verantwortungsbewusste Unternehmensstrategien im Tourismusbereich.
Warum ist Nachhaltigkeit im Tourismus so wichtig?
Da traditionelle Konzepte des Reisens zunehmend hinterfragt werden, zeigt das Buch, wie Nachhaltigkeit die Tourismusbranche revolutioniert, um langfristig soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Warum sollte ich dieses Buch lesen?
Das Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die den Wandel im Tourismus aktiv mitgestalten möchten. Es bietet spannende Einsichten, innovative Konzepte und praxisorientierte Handlungsempfehlungen.