Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige
    Die Nachhaltigkeit von Beschäf... Professionelles Personalmanage... Fromm grün - Schöpfungsveran... Nachhaltigkeit und CSR im HR-M... Mehr Mut zur Nachhaltigkeit


    Die Nachhaltigkeit von Beschäftigungsprojekten zur Bekämpfung des Fachkräftemangels am Beispiel des 'Kleinen Harz' in Wernigerode

    Die Nachhaltigkeit von Beschäftigungsprojekten zur Bekämpfung des Fachkräftemangels am Beispiel des 'Kleinen Harz' in Wernigerode

    Nachhaltige Strategien für Fachkräftesicherung: Inspirierende Lösungen aus Wernigerode für eine zukunftssichere Arbeitswelt!

    Kurz und knapp

    • Die Nachhaltigkeit von Beschäftigungsprojekten zur Bekämpfung des Fachkräftemangels bietet tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels.
    • Die Arbeit von 2010 wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hochschule Harz mit der Note 1,3 bewertet und ist heute aktueller denn je.
    • Es zeigt, wie Beschäftigungsprojekte wie 'Der Kleine Harz' in Wernigerode durch Qualifizierungsmaßnahmen den Fachkräftemangel adressieren können.
    • Praktische Ansätze zur Lösung des akuten Fachkräftemangels machen das Werk zu einem wertvollen Leitfaden für Führungskräfte und Personalentwickler.
    • Die inspirierende Geschichte von 'Der Kleine Harz' verdeutlicht, wie gemeinschaftliches Engagement sowohl den Arbeitsmarkt als auch gesellschaftlichen Wandel beeinflussen kann.
    • Leser erhalten praxisnahe Empfehlungen, um die Herausforderungen des demografischen Wandels effizient und nachhaltig zu bewältigen.

    Beschreibung:

    Die Nachhaltigkeit von Beschäftigungsprojekten zur Bekämpfung des Fachkräftemangels am Beispiel des 'Kleinen Harz' in Wernigerode bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus dem demografischen Wandel und dem damit verbundenen Fachkräftemangel ergeben. Dieses Werk ist ein absolutes Muss für all jene, die die Zukunft der Arbeitswelt aktiv mitgestalten möchten.

    Die Arbeit wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit im Jahr 2010 an der Hochschule Harz verfasst und mit der Note 1,3 bewertet. Die Autorin beschäftigt sich intensiv mit den drängenden Fragen des Fachkräftemangels, einem Thema, das heute aktueller ist denn je. Die Leser erfahren, wie Ostdeutschland, insbesondere Sachsen-Anhalt, von den prognostizierten sozioökonomischen Entwicklungen betroffen ist und wie Beschäftigungsprojekte eine Brücke zwischen den Bedürfnissen der Wirtschaft und denen der Arbeitslosen sein können.

    Ein Beispiel für solch nachhaltige Projekte ist 'Der Kleine Harz' in Wernigerode. Diese Initiative zeigt eindrucksvoll, wie durch zielgerichtete Weiterbildungs- und Nachqualifizierungsmaßnahmen sowie durch die Integration von Arbeitslosengeld II-Empfängern auf dem ersten Arbeitsmarkt der demografische Wandel aktiv gestaltet werden kann. Die Arbeit erläutert die Effizienz und die langfristige Wirkung solcher Beschäftigungsprojekte und bietet praktische Ansätze zur Lösung des akuten Fachkräftemangels. Dies macht es zu einem unverzichtbaren Leitfaden für Führungskräfte und Personalentwickler, die nach erfolgversprechenden Strategien suchen, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines Teams, das durch innovative Lösungen nachhaltige Veränderungen in einer Gemeinde herbeiführt. Dieses Buch erzählt die inspirierende Geschichte von 'Der Kleine Harz' und zeigt, wie gemeinschaftliches Engagement nicht nur den Arbeitsmarkt bereichern, sondern auch gesellschaftlichen Wandel vorantreiben kann. Lassen Sie sich von dieser fundierten Analyse und den praxisnahen Empfehlungen inspirieren, um die Herausforderungen des demografischen Wandels effizient und nachhaltig anzugehen.

    Letztes Update: 14.09.2024 02:50

    Counter