Das transformative Potenzial v... Lineare Regression und Nachhal... Nachhaltigkeit durch Design. W... Statistische Berichterstattung... Nachhaltigkeit - von der Genes...


    Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung

    Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung

    Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung

    "Entdecken Sie nachhaltige Konsumlösungen – Ihr Schlüssel zu verantwortungsvollem Handeln im digitalen Wandel!"

    Kurz und knapp

    • Das Buch erforscht die Rolle des Konsums im Spannungsfeld von Klimawandel und Digitalisierung und bietet tiefe Einblicke in diese komplexe Thematik.
    • Es stellt die Verbindung her zwischen einem neuen Verständnis von Konsum und den veränderten Rollen von Verbrauchern und Unternehmen.
    • Der Band zeigt konkrete Wege auf, wie das transformative Potenzial von Konsum sichtbar und nutzbar gemacht werden kann, und fördert eine nachhaltige Entwicklung.
    • Es behandelt neuartige und bewusste Konsumformen in der Kreislaufwirtschaft und bietet klare Zielsetzungen und Anregungen dafür.
    • Das Buch untersucht die Chancen und Grenzen der Digitalisierung für einen klimafreundlichen Konsum und betrachtet die Risiken unaufhörlicher digitaler Diskurse.
    • Die Herausgeberinnen bieten praxisnahe Lösungsansätze, um LeserInnen dabei zu helfen, eine nachhaltige Konsumzukunft zu gestalten und aktiv mitzugestalten.

    Beschreibung:

    Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung ist mehr als nur ein Fachbuch - es ist ein Schlüssel zur Miteinander verzahnten Zukunft von verantwortungsvollem Konsum und dem digitalen Wandel. In einer Zeit globaler Herausforderungen und komplexer Veränderungen in unser aller Lebensweise beleuchtet dieser Band mit außergewöhnlicher Tiefe die Rolle des Konsums im Spannungsfeld von Klimawandel und der allgegenwärtigen Digitalisierung.

    Diese Publikation bietet wertvolle Einblicke und Antworten auf die Frage, welche Bedeutung Konsum in der gesellschaftlichen Umbruchphase zwischen Klimawandel und Digitalisierungsprozessen beigemessen wird. Um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, stellt das Buch die Verbindung her zwischen einem neuen Verständnis von Konsum und den neuen Rollen, die Verbraucher und Unternehmen in diesem Prozess übernehmen. Mithilfe fundierter nachhaltigkeitsorientierter Forschung und Bildung zeigt der Band konkrete Wege auf, wie das transformative Potenzial von Konsum sowohl sichtbar als auch nutzbar gemacht werden kann.

    Stellen Sie sich vor, wie VerbraucherInnen in einer Kreislaufwirtschaft bewusst und nachhaltig agieren – nicht nur in traditionellen, sondern auch in neuartigen, nicht marktvermittelten Konsumformen. Dieses Buch unterstützt eben diese Konsumformen durch klare Zielsetzungen und Anregungen. Es behandelt essenzielle Themen, wie die soziale Praxis des Konsums umgestaltet werden kann und betrachtet kritisch, ob nachhaltiger Konsum nur eine Utopie ist oder tatsächlich transformative Kraft hat.

    Mit Beiträgen zu "smarter" Konsumwende und der Nutzung von Technologien für klimafreundlichen Konsum untersucht der Band die Chancen und Grenzen der Digitalisierung. Dabei wird auch dem pathogenen Potenzial von Konsum im Zeitalter unaufhörlicher digitaler Diskurse Aufmerksamkeit geschenkt.

    Die Expertise der Herausgeberinnen, Dr. Renate Hübner und Dr. Barbara Schmon, unterstützt LeserInnen dabei, praxisnahe Lösungsansätze zu finden und neue individuelle Möglichkeiten in der Gestaltung einer nachhaltigen Konsumzukunft zu entdecken. Wenn Sie die Entwicklung von Konsum auf dem Weg zur Nachhaltigkeit verstehen und aktiv mitgestalten möchten, wird dieses Buch zu einem unverzichtbaren Führer auf Ihrer Reise.

    Letztes Update: 13.09.2024 15:52

    FAQ zu Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung

    Was behandelt das Buch "Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung"?

    Das Buch beleuchtet die Rolle des Konsums im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Klimawandel und Digitalisierung. Es bietet fundierte Erkenntnisse und Lösungsansätze, wie nachhaltiger Konsum in einer zunehmend digitalisierten Welt gestaltet werden kann.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Verbraucher, Unternehmen, Studierende, Forschende und alle, die sich für nachhaltigeren Konsum und die Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Umwelt interessieren.

    Welche Themen werden im Buch detailliert diskutiert?

    Es werden Themen wie Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Konsumformen, die Konsumwende durch Technologie und das pathogene Potenzial des Konsums in der Digitalisierung behandelt.

    Was ist das Ziel der Publikation?

    Das Ziel des Buches ist es, ein neues Verständnis von Konsum zu schaffen, Wege für nachhaltige Entwicklung aufzuzeigen und Verbraucher sowie Unternehmen zu befähigen, ihre Rollen aktiv zu gestalten.

    Wer sind die Herausgeberinnen dieses Buches?

    Die Herausgeberinnen Dr. Renate Hübner und Dr. Barbara Schmon sind ausgewiesene Expertinnen im Bereich nachhaltigkeitsorientierter Forschung und Bildung.

    Wie kann das Buch bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft helfen?

    Das Buch bietet praxisnahe Lösungsansätze und innovative Ansichten, wie Verbraucher und Unternehmen zu einem nachhaltigen Konsum beitragen können, z.B. durch technologische Innovationen und neue Konsummodelle.

    Welche Rolle spielt die Digitalisierung in diesem Buch?

    Die Digitalisierung wird als Katalysator für Veränderungen im Konsum betrachtet. Das Buch untersucht ihre Chancen und Risiken, z.B. bei der Reduzierung von Umweltbelastungen und der Gestaltung ressourcenschonender Prozesse.

    Gibt es praktische Beispiele für nachhaltigen Konsum im Buch?

    Ja, das Buch beschreibt konkrete Anwendungsbeispiele, wie nachhaltiger Konsum in der Praxis umgesetzt werden kann. Dies umfasst u.a. neue soziale Praktiken und innovative Wirtschaftskreisläufe.

    Ist das Buch auch für Nicht-Fachleute geeignet?

    Ja, das Buch ist so gestaltet, dass es für Leser ohne spezifisches Vorwissen verständlich ist. Es kombiniert wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praxisnahen Beispielen und leicht zugänglicher Sprache.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Veröffentlichungen über Nachhaltigkeit?

    Das Buch zeichnet sich durch die Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung aus. Es bietet tiefgehende Analysen und innovative Ansätze zu einem bedeutenden Themenfeld, das oft isoliert betrachtet wird.