Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige
    Vor- und Nachteile von Nachhal... Das Gesetz zur Digitalisierung... Nachhaltigkeit von Energie, Te... Nachhaltigkeit der Sport- und ... Nachhaltigkeitsberichterstattu...


    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Herausforderungen für das betriebliche Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement von Messstellenbetreiber

    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Herausforderungen für das betriebliche Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement von Messstellenbetreiber

    Nachhaltige Lösungen für Messstellenbetreiber: Effiziente Modernisierung dank praxisnaher Strategien und Expertenwissen!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet entscheidende Einblicke und Lösungsvorschläge für Messstellenbetreiber zur Modernisierung der Energieinfrastruktur.
    • Philipp Trautmann, mit einer starken Expertise in Umweltwissenschaften, zeigt praxisnahe und wirtschaftliche Lösungsansätze zur Erfüllung der Herausforderungen des Gesetzes.
    • Alte Ferraris-Zähler müssen bis 2032 umweltverträglich und effizient gegen moderne Messeinrichtungen ausgetauscht werden.
    • Fundierte Anleitungen im Buch unterstreichen die Wichtigkeit von ökologischen Aspekten und unterstützen Verteilnetzbetreiber in Richtung gesetzliche Compliance und umweltschonende Zukunft.
    • Für Betreiber und Hersteller elektronischer Zähler bietet das Buch innovative Ansätze und ist unverzichtbar für alle, die sich in Naturwissenschaften, Technik sowie Umwelt und Ökologie weiterbilden möchten.
    • Der Austausch alter Technologien wird als Wegbereiter für eine neue Ära der Energieeffizienz dargestellt, unterstützt durch das tiefgehende Verständnis der Transformation, das das Buch bietet.

    Beschreibung:

    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Herausforderungen für das betriebliche Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement von Messstellenbetreiber ist mehr als nur ein Titel – es ist ein Fahrplan für die Zukunft der Energieinfrastruktur. In einer Welt, die sich zunehmend der Bedeutung nachhaltiger Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen bewusst wird, bietet dieses Werk entscheidende Einblicke und Lösungsvorschläge für Messstellenbetreiber.

    Philipp Trautmann, ein Experte aus dem Bereich der Umweltwissenschaften mit einer Note von 1,9 in seiner Masterarbeit an der FernUniversität Hagen, zeigt praxisnah, wie sich die Herausforderungen des Gesetzes ressourcenschonend und wirtschaftlich gestalten lassen. Seit der Einführung des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende im Jahr 2016 stehen Messstellenbetreiber vor der enormen Aufgabe, die Infrastruktur zu modernisieren. Bis spätestens 2032 müssen alte Ferraris-Zähler gegen moderne Messeinrichtungen ausgetauscht werden. Doch wie gelingt dies umweltverträglich und effizient?

    Dieses Buch geht genau dieser Frage nach und liefert fundierte Anleitungen aus dem Blickwinkel des betrieblichen Nachhaltigkeits- und Umweltmanagements. Trautmanns Arbeit unterstreicht die Wichtigkeit, ökologische Aspekte stets im Blick zu behalten. Die Investition in diese Lektüre bedeutet für Verteilnetzbetreiber nicht nur gesetzliche Compliance, sondern auch einen entscheidenden Schritt in Richtung einer umweltschonenden Zukunft.

    Dank Trautmanns klaren Fundierung in den Umweltwissenschaften finden sich in diesem Buch auch innovative Ansätze, die nicht nur die Betreiber selbst, sondern auch die Hersteller elektronischer Zähler ansprechen. Es ist ein unverzichtbares Sachbuch für jene, die sich in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik, Umwelt und Ökologie sowie Allgemeines und Lexika weiterbilden möchten.

    Erleben Sie, wie der Austausch alter Technologie eine neue Ära der Stromversorgung und Energieeffizienz einläuten kann. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Herausforderungen für das betriebliche Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement von Messstellenbetreiber bietet Ihnen ein tiefes Verständnis dieser Transformation und unterstützt Sie auf dem Weg zu nachhaltigem und innovativem Energiemanagement.

    Letztes Update: 14.09.2024 09:01

    Counter