Verständnis von Konzepten und ... Aktionärsrechte und Nachhaltig... Traumziel Nachhaltigkeit Kick-off Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit und Demokratie


    Aktionärsrechte und Nachhaltigkeit.

    Aktionärsrechte und Nachhaltigkeit.

    Aktionärsrechte und Nachhaltigkeit.

    „Aktionärsrechte und Nachhaltigkeit“: Ihre Strategie für ethische Investments und nachhaltigen Unternehmenserfolg.

    Kurz und knapp

    • Aktionärsrechte und Nachhaltigkeit ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich mit dem Zusammenspiel von Aktionärsengagement und nachhaltiger Unternehmensführung auseinandersetzen möchten.
    • Das Buch blickt auf die 1970er Jahre zurück, als deutsche Aktionäre begannen, ihre Rechte zur Förderung sozial-ökologischer Themen einzusetzen, und beschreibt die Anerkennung dieser Form des Aktionärsaktivismus.
    • Der Autor vergleicht kritisch die Wahrnehmung des Aktionärsengagements in Deutschland und den USA, wobei er feststellt, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland günstiger sind.
    • Für ethisch orientierte Aktionäre bietet das Buch Werkzeuge, um Informationsasymmetrien abzubauen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
    • Es richtet sich insbesondere an Personen, die im Bereich Recht zuhause sind und die Möglichkeit zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft wahrnehmen möchten.
    • Das Buch unterstützt Aktionäre dabei, sowohl die finanzielle als auch die ethische Performance von Unternehmen positiv zu beeinflussen.

    Beschreibung:

    Aktionärsrechte und Nachhaltigkeit ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich mit dem Zusammenspiel von Aktionärsengagement und nachhaltiger Unternehmensführung auseinandersetzen möchten. Diese Publikation von Torsten Keltsch blickt zurück auf die 1970er Jahre, als deutsche Aktionäre erstmals begannen, ihre Rechte zur Förderung sozial-ökologischer Themen einzusetzen, und beschreibt die herausfordernde Reise der Anerkennung dieser Form des Aktionärsaktivismus durch die gesellschaftsrechtliche Forschung in Deutschland.

    Der Autor nimmt Sie mit auf eine kritische und dennoch faszinierende Exploration, die die unterschiedlichen Wahrnehmungen des Themas in Deutschland und den USA vergleicht. Ein überraschendes Resultat dieser Untersuchung ist die Feststellung, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen für nachhaltigkeitsorientiertes Aktionärsengagement in Deutschland günstiger sind als in den USA. Diese Erkenntnis wirft ein neues Licht auf die Möglichkeiten, die deutschen Investoren offenstehen, um verantwortungsbewusst und nachhaltig Einfluss auf Unternehmen zu nehmen.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Aktionär, der sein Portfolio nicht nur nach finanziellen, sondern auch nach ethischen Kriterien gestaltet. Aktionärsrechte und Nachhaltigkeit gibt Ihnen die Werkzeuge, um Informationsasymmetrien abzubauen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die tiefgehende Analyse der Entwicklung und des aktuellen Stands von nachhaltigkeitsorientiertem Aktionärsengagement erhalten Sie neue Perspektiven, die Sie dabei unterstützen, Ihre Vision von einem verantwortungsvollen Investment zu verwirklichen.

    Dieses Buch gehört in die Regale all jener, die im Bereich Recht, insbesondere Zivilrecht und Handels- & Kaufrecht, zuhause sind und die Chancen für eine nachhaltige Zukunft aktiv mitgestalten wollen. Entdecken Sie, wie Sie in der Rolle des Aktionärs nicht nur die finanzielle, sondern auch die ethische Performance von Unternehmen beeinflussen können, und nutzen Sie Aktionärsrechte und Nachhaltigkeit als wertvollen Begleiter auf Ihrem Weg zu einem bewussteren Investmentansatz.

    Letztes Update: 13.09.2024 13:31

    FAQ zu Aktionärsrechte und Nachhaltigkeit.

    Worum geht es in dem Buch "Aktionärsrechte und Nachhaltigkeit"?

    Das Buch beleuchtet das Zusammenspiel von Aktionärsengagement und nachhaltiger Unternehmensführung. Es analysiert die historischen Entwicklungen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die es Aktionären ermöglichen, soziale und ökologische Themen voranzutreiben.

    Für wen ist das Buch "Aktionärsrechte und Nachhaltigkeit" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Aktionäre, Investoren, Juristen im Bereich Gesellschaftsrecht sowie Personen, die sich für nachhaltige Unternehmensführung und verantwortungsbewusstes Investment interessieren.

    Was macht das Buch besonders?

    Das Buch vereint eine historische Analyse mit einer kritischen Perspektive, vergleicht die Ansätze in Deutschland und den USA und zeigt praxisnahe Wege auf, wie Aktionäre nachhaltig Einfluss nehmen können.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Es deckt Themen wie gesellschaftsrechtliche Grundlagen, nachhaltigkeitsorientiertes Aktionärsengagement, die Rolle von Investoren in der Unternehmensführung und länderübergreifende Vergleiche ab.

    Warum sind die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland vorteilhafter?

    Das Buch zeigt, dass die deutschen rechtlichen Strukturen nachhaltiges Aktionärsengagement besser fördern, da diese stärker auf Partizipation und Mitbestimmung ausgerichtet sind als in den USA.

    Welche Vorteile bietet nachhaltiges Aktionärsengagement?

    Nachhaltiges Aktionärsengagement ermöglicht es Investoren, nicht nur finanzielle, sondern auch ethische Ziele zu verfolgen, und fördert die langfristige Wertsteigerung von Unternehmen.

    Wie hilft das Buch bei der Gestaltung eines nachhaltigen Portfolios?

    Es bietet Werkzeuge, um Informationsasymmetrien abzubauen, und zeigt auf, wie Aktionäre fundierte Entscheidungen treffen können, um ethische und finanzielle Kriterien in ihrem Investmentansatz zu vereinen.

    Gibt das Buch praktische Anleitungen für Aktionäre?

    Ja, das Buch liefert klare Einblicke in die Möglichkeiten, wie Aktionäre Einfluss auf Unternehmen ausüben können, um nachhaltige Ziele zu fördern.

    Warum ist das Buch relevant für die heutige Zeit?

    In Zeiten von Klimakrise und sozialer Ungleichheit zeigt das Buch, wie Aktionäre aktiv Verantwortung übernehmen können, um nachhaltige Veränderungen in Unternehmen voranzutreiben.

    Wer ist der Autor von "Aktionärsrechte und Nachhaltigkeit"?

    Das Buch wurde von Torsten Keltsch geschrieben, der fundierte Einblicke in die gesellschaftsrechtliche Forschung bietet und die Wichtigkeit nachhaltigen Aktionärsaktivismus hervorhebt.