Älter werden im Quartier: Sozi... Öffentliche Förderkredite für ... Nachhaltigkeitsorientierte Inn... Modedesign neu denken. Nachhal... Voraussetzungen für die wirtsc...


    Älter werden im Quartier: Soziale Nachhaltigkeit durch Selbstorganisation und Teilhabe

    Älter werden im Quartier: Soziale Nachhaltigkeit durch Selbstorganisation und Teilhabe

    Älter werden im Quartier: Soziale Nachhaltigkeit durch Selbstorganisation und Teilhabe

    Erfahren Sie innovative Ansätze für lebenswerte Nachbarschaften: Nachhaltigkeit, Teilhabe und Selbstorganisation im Alter.

    Kurz und knapp

    • Älter werden im Quartier: Soziale Nachhaltigkeit durch Selbstorganisation und Teilhabe thematisiert die Herausforderungen und Chancen in einer vielfältigen Gesellschaft, mit besonderem Fokus auf Generationengerechtigkeit und Partizipation.
    • Die Publikation basiert auf der Fachtagung des Centre of Research for Society and Sustainability der Hochschule Fulda und bietet eine tiefe Analysek der sozialen Nachhaltigkeit in alternden Gesellschaften.
    • Das Buch integriert Ergebnisse des AMIQUS-Forschungsprojekts (2009-2012), das in Wiesbaden, Fulda und München Strategien zur Stärkung von Selbsthilfenetzwerken für ältere Migranten entwickelte.
    • Ein zentrales Anliegen des Werks ist die Förderung von selbstorganisierten Initiativen, die nicht nur die Autonomie älterer Menschen stärken, sondern auch die gesellschaftliche Vielfalt unterstützen.
    • Die Lektüre richtet sich an Fachkräfte in der Altenpflege und Sozialarbeit sowie an alle, die ein harmonisches Miteinander anstreben und von den praxisnahen Ansätzen profitieren möchten.
    • Mit praxisorientierten Ansätzen zeigt das Buch, wie soziale Innovationen zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter integriert werden können.

    Beschreibung:

    Älter werden im Quartier: Soziale Nachhaltigkeit durch Selbstorganisation und Teilhabe bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen, die das Leben in einer immer bunt werdenderen Gesellschaft mit sich bringt. Diese einzigartige Publikation versammelt die erstaunlichen Ergebnisse und Diskurse einer Fachtagung des CeSSt – Centre of Research for Society and Sustainability der Hochschule Fulda. Bei dieser Tagung wurden die verschiedenen Dimensionen der sozialen Nachhaltigkeit beleuchtet, insbesondere in Bezug auf Generationengerechtigkeit und die wichtigen Aspekte von Teilhabe und Partizipation.

    In einer Welt, die von alternden Gesellschaften geprägt ist, wird die Frage umso wichtiger, wie wir ein nachhaltiges, aktives und erfülltes Leben im Alter gestalten können. Diese Herausforderung nimmt das Buch durch die Ergebnisse des AMIQUS-Forschungsprojekts aktiv an. Dieses Projekt hat von 2009 bis 2012 in Wiesbaden, Fulda und München Strategien entwickelt, um Netzwerke der Selbstorganisation und Selbsthilfe für ältere Migranten zu stärken. Ein Thema, das für viele Familien und Gemeinden von wachsender Bedeutung ist.

    Stellen Sie sich vor, Sie leben in einer Nachbarschaft, die nicht nur auf die Unterstützung von außen angewiesen ist, sondern auch auf die Kraft ihrer Einwohner, gemeinsam die Lebensqualität zu steigern. Älter werden im Quartier zeigt praktische Ansätze auf, um soziale Innovationen für ein besseres Leben im Alter zu integrieren. Mit Fokus auf eine sozialräumliche und partizipative Perspektive beleuchtet das Werk, wie selbstorganisierte Initiativen nicht nur die persönliche Autonomie älterer Menschen fördern, sondern auch die Generationen verbinden und die gesellschaftliche Vielfalt bereichern können.

    Diese wertvolle Lektüre ist nicht nur für Fachkräfte in der Altenpflege oder Sozialarbeit gedacht, sondern ebenso für all jene, die sich für ein besseres Miteinander einsetzen möchten. Egal, ob Sie ein Buch suchen, das als Ratgeber für Ihre Familie dienen kann oder als Quelle für Hebammenwissen und Familienthemen, Älter werden im Quartier: Soziale Nachhaltigkeit durch Selbstorganisation und Teilhabe bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Ansätze, die in jedem Haushalt von Bedeutung sein können.

    Letztes Update: 13.09.2024 22:37

    FAQ zu Älter werden im Quartier: Soziale Nachhaltigkeit durch Selbstorganisation und Teilhabe

    Für wen ist das Buch "Älter werden im Quartier" geeignet?

    Das Buch richtet sich sowohl an Fachkräfte in der Altenpflege, Sozialarbeit und Stadtplanung als auch an Privatpersonen, die sich für ein nachhaltiges und inklusives Zusammenleben im Alter einsetzen möchten. Es bietet wertvolle Einblicke und praktische Ansätze für alle, die das Leben älterer Menschen verbessern möchten.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet verschiedene Aspekte sozialer Nachhaltigkeit, darunter Generationengerechtigkeit, Teilhabe, Partizipation, Selbstorganisation und die Schaffung nachhaltiger Netzwerke für ältere Menschen. Es basiert auf den Ergebnissen der Fachtagung des CeSSt und des AMIQUS-Forschungsprojekts.

    Wie hilft das Buch bei der Gestaltung eines nachhaltigen Lebens im Alter?

    Das Buch bietet praxisnahe Ansätze und sozialräumliche Perspektiven, wie ältere Menschen durch Selbstorganisation ihre Lebensqualität steigern können. Es zeigt, wie Nachbarschaften aktiv gestaltet werden können, um ein erfülltes, generationenübergreifendes Leben zu ermöglichen.

    Welche praktischen Beispiele bietet das Buch?

    Das Buch zeigt unter anderem erfolgreiche Strategien aus dem AMIQUS-Forschungsprojekt in Wiesbaden, Fulda und München, bei denen Netzwerke der Selbsthilfe und Selbstorganisation älterer Migranten gestärkt wurden. Diese Beispiele verdeutlichen, wie nachhaltige Lösungen auf lokaler Ebene funktionieren können.

    Kann das Buch auch von Laien genutzt werden?

    Ja, das Buch ist nicht nur für Fachkräfte gedacht, sondern auch für Privatpersonen geeignet. Es enthält leicht verständliche Inhalte und praktische Tipps, die sich im Alltag und in der Nachbarschaftsarbeit anwenden lassen.

    Welche Rolle spielt Generationengerechtigkeit in diesem Buch?

    Generationengerechtigkeit ist ein zentraler Aspekt des Buches. Es untersucht, wie generationenübergreifende Ansätze das soziale Miteinander stärken können und wie alle Altersgruppen von inklusiven Quartiersstrukturen profitieren.

    Was bedeutet Teilhabe im Kontext dieses Buches?

    Teilhabe bedeutet in diesem Kontext, dass ältere Menschen aktiv in gesellschaftliche und nachbarschaftliche Prozesse eingebunden werden. Das Buch zeigt praktische Wege auf, wie selbstorganisierte Initiativen solche Teilhabe fördern können.

    Wie kann das Buch bei der Quartiersentwicklung helfen?

    Das Buch liefert inspirierende Ansätze zur Gestaltung eines nachhaltigen Quartiers, in dem ältere Menschen und Migrantengruppen durch Selbstorganisation und Zusammenarbeit stärker einbezogen werden. Es richtet sich sowohl an Planer als auch an Engagierte.

    Welche Erkenntnisse stammen aus dem AMIQUS-Projekt?

    Das AMIQUS-Forschungsprojekt entwickelte von 2009 bis 2012 Strategien zur Förderung der Selbstorganisation älterer Migranten. Das Buch fasst diese Erkenntnisse zusammen und zeigt, wie solche Strategien auf andere Quartiere übertragen werden können.

    Gibt das Buch konkrete Handlungsempfehlungen?

    Ja, das Buch enthält konkrete Handlungsempfehlungen zur Stärkung sozialer Netzwerke, zum Aufbau von Selbsthilfeinitiativen und zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe älterer Menschen.